Combahn-Viertel: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 18: Zeile 18:


Um 1900 ist das Gebiet des heutigen Combahnviertels auf Basis eines von Hermann Joseph Stübben und Karl Huppertz entwickelten Bebauungsplans angelegt worden. Seine städtebauliche Grundstruktur ist bis in die heutige Zeit erhalten und die Bebauung kontinuierlich weiterentwickelt worden. Das Gebiet bezeugt, dass durch die im Zuge der Industrialisierung rechtsrheinisch rasch ansteigende Bevölkerungszahl die Ausweisung neuer Wohngebiete notwendig wurde. Es steht hierbei mit seiner historischen und jüngeren Bausubstanz für die Anlage eines Viertels für das gehobene Bürgertum um die Jahrhundertwende (vom 19. zum 20.Jahrhundert) sowie für dessen gelungene städtebauliche Fortschreibung bis in die Gegenwart.
Um 1900 ist das Gebiet des heutigen Combahnviertels auf Basis eines von Hermann Joseph Stübben und Karl Huppertz entwickelten Bebauungsplans angelegt worden. Seine städtebauliche Grundstruktur ist bis in die heutige Zeit erhalten und die Bebauung kontinuierlich weiterentwickelt worden. Das Gebiet bezeugt, dass durch die im Zuge der Industrialisierung rechtsrheinisch rasch ansteigende Bevölkerungszahl die Ausweisung neuer Wohngebiete notwendig wurde. Es steht hierbei mit seiner historischen und jüngeren Bausubstanz für die Anlage eines Viertels für das gehobene Bürgertum um die Jahrhundertwende (vom 19. zum 20.Jahrhundert) sowie für dessen gelungene städtebauliche Fortschreibung bis in die Gegenwart.
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/denkmalbereich-combahnviertel-satzungsverfahren-beginnt-erneut.php Informationen auf www.bonn.de]


[[Datei:Fahrradweg IMG 0025.jpg|thumb|Hinweise am Fahrradweg]]
[[Datei:Fahrradweg IMG 0025.jpg|thumb|Hinweise am Fahrradweg]]
[[Datei:Rheinpromenadee am Bahnhöfchen IMG 0010.jpg|thumb|Rheinpromenade am Bahnhöfchen in Beuel]]
[[Datei:Rheinpromenadee am Bahnhöfchen IMG 0010.jpg|thumb|Rheinpromenade am Bahnhöfchen in Beuel]]
=== Der ehemalige Ort Combahn ===
=== Der ehemalige Ort Combahn ===
Ursprünglich war das Dorf ''Combahn'' bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am [[Rhein]] nördlich von [[Beuel]]. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil [[Beuel-Mitte]]. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen [[Friedrich-Breuer-Straße]], also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.
Ursprünglich war das Dorf ''Combahn'' bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am [[Rhein]] nördlich von [[Beuel]]. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil [[Beuel-Mitte]]. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen [[Friedrich-Breuer-Straße]], also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.
33.842

Bearbeitungen