Combahn-Viertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
 
(43 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fahrradweg IMG 0025.jpg|thumb|Hinweise am Fahrradweg]]
[[Datei:Häuser im Beueler Combahnviertel - IMG 0124.jpg|thumb|Häuser im Combahnviertel in Beuel]]
Das '''Combahnviertel''' liegt im Bonner Stadtteil [[Beuel]] nördlich der Auffahrt zur Kennedybrücke in einem Areal, das durch den Konrad-Adenauer-Platz, die Sankt Augustiner Straße (B 56), den Bröltalbahnweg und das Rheinufer (unter Einbeziehung des ehemaligen Bröltalbahnhofs mit Verladezone) begrenzt wird.  
[[Datei:Combahnviertel - Ansicht IMG 0099.jpg|thumb|Häuser im Beueler Combahnviertel]]
Das '''Combahnviertel''' liegt im Bonner Stadtteil [[Beuel]] nördlich der Auffahrt zur Kennedybrücke in einem Areal, das durch den Konrad-Adenauer-Platz, die Sankt Augustiner Straße (B 56), den Bröltalbahnweg und das Rheinufer (unter Einbeziehung des ehemaligen Bröltalbahnhofs) begrenzt wird.
 
Ursprünglich war das Dorf ''Combahn'' bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am [[Rhein]] nördlich von [[Beuel]]. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil [[Beuel-Mitte]]. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen [[Friedrich-Breuer-Straße]], also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.


Stuckfassaden mit farblich gestalteten Bordüren und Skulpturen stehen neben Zweckbauten aus Nachkriegsjahren und sind ein Spiegelbild vergangener Jahrhunderte, wobei rund 40 Prozent der heutigen Häuser vor 1918 entstanden sind.  
Stuckfassaden mit farblich gestalteten Bordüren und Skulpturen stehen heute neben Häusern aus den Nachkriegsjahren und modernen Bauten. Die alten Bürgerhäuser sind ein Spiegelbild vergangener Jahre, wobei rund 40 Prozent der heutigen Häuser vor 1918 entstanden sind.


Bereits 1891 wurde ein Endbahnhof der [[Bröltalbahn]] im Combahnviertel errichtet. Nahe am Rhein entstand der westlichste Bahnhof der [[Bröltalbahn]], im Volksmund „[[Bahnhöffje]]“ genannt, als wichtiger Umschlagplatz der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Von Beuel aus wurden die Güter auf rheinische Binnenschiffe verladen, etwa Eisenerz und Basalt. Schon 1967 wurde der Betrieb der Eisenbahn stillgelegt. Das ehemalige Bahnhofsgebäude dient heute als Gaststätte.
Die städtebauliche Grundstruktur im Viertel ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben und die Bebauung kontinuierlich weiterentwickelt worden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Combahnviertel - Ansicht - IMG 0100.jpg|thumb|Häuserzeile im Beueler Combahnviertel]]
Die alte Siedlung, 1343 erstmals als „Cumban“ erwähnt, reichte im Süden bis zur heutigen Siegfried-Leopold- und Oberen Wilhelmstraße, mit Siedlungsschwerpunkt vom Beueler Bahnhöfchen bis zur Sankt Augustiner-Straße. Combahn (offenbar zusammengesetzt aus „Gumme“ = Senke und „Bahn“ = Aufschüttung) gehörte einst zum kurkölnischen Vilich, das südlichere Beuel dagegen zum Amt Löwenburg. Dass Combahn keine Häuser aus der Zeit vor 1784 mehr aufweisen kann, hängt mit dem katastrophalen Hochwasser jenes Jahres zusammen, dem sämtliche Gebäude zum Opfer gefallen waren. 1892 wurde ein nur ansatzweise wieder aufgebautes Combahn nach Beuel eingemeindet.
'''Bau der Rheinbrücke:'''
[[Datei:KAB Bonn IMG 1999.jpg|thumb|Kennedybrücke auf Beueler Seite - in Richtung Bonn]]
[[Datei:KAB Bonn IMG 1999.jpg|thumb|Kennedybrücke auf Beueler Seite - in Richtung Bonn]]
Die alte Siedlung, 1343 erstmals als „Cumban“ erwähnt, reichte im Süden bis zur heutigen Siegfried-Leopold- und Oberen Wilhelmstraße, mit Siedlungsschwerpunkt vom Beueler Bahnhöfchen bis zur Sankt Augustiner-Straße. Combahn (offenbar zusammengesetzt aus „Gumme“ = Senke und „Bahn“ = Aufschüttung) gehörte einst zum kurkölnischen Vilich, das südlichere Beuel dagegen zum Amt Löwenburg. Dass Combahn keine Häuser aus der Zeit vor 1784 mehr aufweisen kann, hängt mit dem katastrophalen Hochwasser jenes Jahres zusammen, dem sämtliche Gebäude zum Opfer gefallen waren. 1892 wurde ein nur ansatzweise wieder aufgebautes Combahn nach Beuel eingemeindet.  
Mit dem Bau der ersten Rheinbrücke (1898), die Bonn mit Beuel verband, änderte sich alles schlagartig: Plötzlich war die bis dato „Schäl Sick“ als stadtnahes Wohngebiet gefragt.
 
Etwa 40 Prozent der heutigen Häuser im Combahnviertel wurden vor 1918 gebaut, bis 1938 folgte der Ausbau des Rechtecks Von-Sandt-Straße, Combahnstraße und Rheindorfer Straße. In das entstehende Wohngebiet zogen Vertreter des gehobenen Bürgertums - Kaufleute, Ärzte, Beamte, Immobilienhändler. Geplant hatte das alles ein gewisser Stadtplaner Josef Stübben, der den Auftrag hatte, das gesamte Areal neu zu ordnen. Deshalb sind Straßenblocks mit überwiegend einheitlichen Fassadentypen und rückseitigen Gärten immer noch charakteristisch für das Combahn-Viertel. Hier finden sich noch viele Gründerzeit-Villen mit schmucken Erkern und Grünanlagen.


[[Datei:Hinweis Beuel Kennedybrücke IMG 0040.jpg|thumb|Hinweisschild am Radweg Rheinschiene]]
'''Bröltalbahn:'''
Mit dem Bau der ersten Rheinbrücke (1898), die Bonn mit Beuel verband, änderte sich alles schlagartig: Plötzlich war die bis dato „Schäl Sick“ als stadtnahes Wohngebiet gefragt. Etwa 40 Prozent der heutigen Häuser im Combahnviertel wurden vor 1918 gebaut, bis 1938 folgte der Ausbau des Rechtecks Von-Sandt-Straße, Combahnstraße und Rheindorfer Straße. In das entstehende Wohngebiet zogen Vertreter des gehobenen Bürgertums - Kaufleute, Ärzte, Beamte, Immobilienhändler. Geplant hatte das alles ein gewisser Stadtplaner Josef Stübben, der den Auftrag hatte, das gesamte Areal neu zu ordnen. Deshalb sind Straßenblocks mit überwiegend einheitlichen Fassadentypen und rückseitigen Gärten immer noch charakteristisch für das Combahn-Viertel:  Hier finden sich noch viele Gründerzeit-Villen mit schmucken Erkern und Grünanlagen.


[[Datei:Bahnhöfchen in Beuel IMG 0167.jpg|thumb|Bahnhöfchen am Beueler Rheinufer]]
[[Datei:Bahnhöfchen in Beuel IMG 0167.jpg|thumb|Bahnhöfchen am Beueler Rheinufer]]
[[Datei:Schienenstrang der Bröltalbahn in Beuel IMG 0165.jpg|thumb|Ehemaliger Schienenstrang der Bröltalbahn am Beueler Rheinufer]]
[[Datei:Schienenstrang der Bröltalbahn in Beuel IMG 0165.jpg|thumb|Ehemaliger Schienenstrang der Bröltalbahn am Beueler Rheinufer]]
=== Denkmalbereich ===
[[Datei:Historische Gebäude Combahnviertel 1676 IMG 0047.jpg|thumb|Historisches Gebäude in der Rheinaustraße]]
Das Combahnviertel soll aufgrund seiner historischen Bedeutung als Denkmalbereich ausgewiesen werden. Um 1900 ist das Gebiet des heutigen Combahnviertels auf Basis eines von Hermann Joseph Stübben und Karl Huppertz entwickelten Bebauungsplans angelegt worden. Seine städtebauliche Grundstruktur ist bis in die heutige Zeit erhalten und die Bebauung kontinuierlich weiterentwickelt worden. Das Gebiet bezeugt, dass durch die im Zuge der Industrialisierung rechtsrheinisch rasch ansteigende Bevölkerungszahl die Ausweisung neuer Wohngebiete notwendig wurde. Es steht hierbei mit seiner historischen und jüngeren Bausubstanz für die Anlage eines Viertels für das gehobene Bürgertum um die Jahrhundertwende (vom 19. zum 20.Jahrhundert) sowie für dessen gelungene städtebauliche Fortschreibung bis in die Gegenwart.
Bereits 1891 wurde ein Endbahnhof der [[Bröltalbahn]] im Combahnviertel errichtet. Nahe am Rhein entstand der westlichste Bahnhof der [[Bröltalbahn]], im Volksmund „[[Bahnhöffje]]“ genannt, als wichtiger Umschlagplatz der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Von Beuel aus wurden die Güter auf rheinische Binnenschiffe verladen, etwa Eisenerz und Basalt. Schon 1967 wurde der Betrieb der Eisenbahn stillgelegt. Das ehemalige Bahnhofsgebäude dient heute als Gaststätte.
 
'''Denkmalbereich:'''
 
Das Combahnviertel soll aufgrund seiner historischen Bedeutung als Denkmalbereich ausgewiesen werden. Um 1900 ist das Gebiet des heutigen Combahnviertels auf Basis eines von Hermann Joseph Stübben und Karl Huppertz entwickelten Bebauungsplans angelegt worden. Das Gebiet bezeugt, dass durch die im Zuge der Industrialisierung rechtsrheinisch rasch ansteigende Bevölkerungszahl die Ausweisung neuer Wohngebiete notwendig wurde. Es steht hierbei mit seiner historischen und jüngeren Bausubstanz für die Anlage eines Viertels für das gehobene Bürgertum um die Jahrhundertwende (vom 19. zum 20.Jahrhundert) sowie für dessen gelungene städtebauliche Fortschreibung bis in die Gegenwart.


Der Bonner Stadtrat hatte die Erarbeitung der Denkmalbereichssatzung für das Combahnviertel bereits im Juni 2021 beschlossen. Allerdings haben sich mit der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes vom 13. April 2022 Änderungen in Bezug auf das Aufstellungsverfahren ergeben. Die Änderung des Denkmalschutzgesetzes NRW fiel der Stadt Bonn aber offenbar zu spät auf.  Daher ist für eine rechtssichere Aufstellung der Satzung das gesamte formelle Verfahren erneut auf Grundlage der aktuellen gesetzlichen Regelungen durchzuführen. Die Bundesstadt Bonn wird das Verfahren für eine Denkmalbereichssatzung für das Combahnviertel neu beginnen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat am 14. März 2024 gefasst.
Der Bonner Stadtrat hatte die Erarbeitung der Denkmalbereichssatzung für das Combahnviertel bereits im Juni 2021 beschlossen. Allerdings haben sich mit der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes vom 13. April 2022 Änderungen in Bezug auf das Aufstellungsverfahren ergeben. Die Änderung des Denkmalschutzgesetzes NRW fiel der Stadt Bonn aber offenbar zu spät auf.  Daher ist für eine rechtssichere Aufstellung der Satzung das gesamte formelle Verfahren erneut auf Grundlage der aktuellen gesetzlichen Regelungen durchzuführen. Die Bundesstadt Bonn wird das Verfahren für eine Denkmalbereichssatzung für das Combahnviertel neu beginnen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat am 14. März 2024 gefasst.
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/denkmalbereich-combahnviertel-satzungsverfahren-beginnt-erneut.php Informationen auf www.bonn.de]
* vgl. dazu: [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2024/denkmalbereich-combahnviertel-satzungsverfahren-beginnt-erneut.php Informationen auf www.bonn.de]


=== Der ehemalige Ort Combahn ===
== Gierponte ==
Ursprünglich war das Dorf ''Combahn'' bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am [[Rhein]] nördlich von [[Beuel]]. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil [[Beuel-Mitte]]. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen [[Friedrich-Breuer-Straße]], also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.
[[Datei:Hinweis Beuel Kennedybrücke IMG 0040.jpg|thumb|Hinweisschild am Radweg Rheinschiene]]
Die erste Gierfähre (Gierponte) aus Eisen wurde am 7. August 1886 von der "Bonn-Beueler-Fähr-Actien-Gesellschaft" in Betrieb genommen. Diese Gierponte verkehrte zwischen der Josefstraße in Bonn und der Beueler Anlegestelle am heutigen Weg „An der Gierponte“ am Beueler Rheinufer im Bereich Rheinaustraße/ Combahnstraße.
 
Mit der Einweihung der ersten festen Rheinbrücke in Bonn im Jahr 1898 gingen die alten Fährrechte auf die Stadt Bonn über. Die Fährfamilien, die ihre Existenz durch den Bau der Rheinbrücke verloren hatten, erhielten eine Abfindung.
 
== Mehlemsches Haus ==
[[Datei:Mehlemsches Haus Beuel IMG 0445.jpg|thumb|Mehlemsches Haus an der Rheinaustraße]]
Auf dem Gelände der Beueler Schanze und nahe dem Rheinufer baute die Familie des Fährmeisters Franz Joseph Heinrich Mehlem im Jahr 1785 das spätbarocke ''Haus Mehlem''. Ein Vorgängerbau hatte ein katastrophales Hochwasser nicht überlebt.  Mit den beiden Toreinfahrten beherrschte das repräsentative Gebäude lange Zeit die Rheinpanorama von Beuel. Zum herrschaftlichen Haus gehörte ein rückseitig  angelegter Park.
 
Das erhaltene spätbarocke Hauptgebäude wird seit 1979 von der Musikschule der Stadt Bonn genutzt.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
[[Datei:Rheinlust in Beuel IMG 0165.jpg|thumb|Rheinlust in Beuel]]
[[Datei:Miss Minz in Beuel IMG 0084.jpg|thumb|Café Miss Minz im Beueler Combahnviertel]]
[[Datei:Rheinpromenadee am Bahnhöfchen IMG 0010.jpg|thumb|Rheinpromenade am Bahnhöfchen]]
* [[Bahnhöfchen]]
* [[Bahnhöfchen]]
* [[Beueler Rheinpromenade]]
* [[Beueler Rheinpromenade]]
* [[Bönnsche Viertel]]
* [[Bönnsche Viertel]]
* [[Bröltalbahn]]
* [[Einheitsbäume in Bonn|Einheitsbäume am Rheinufer]]
* [[Gierponte]]
* [[Gierponte]]
* [[Kennedybrücke]]
* [[Mehlemsches Haus]]
* [[Erlebnisradweg Rheinschiene|Radweg Rheinschiene]]
* [[Rhein]]
* [[Gaststätte Rheinlust Beuel|Rheinlust]]
* [[Gaststätte Rheinlust Beuel|Rheinlust]]
* [[Kennedybrücke]]


== Wohnen im Combahnviertel ==
== Wohnen im Combahnviertel ==
[[Datei:Miss Minz in Beuel IMG 0084.jpg|thumb|Miss Minz im Beueler Combahnviertel]]
[[Datei:Fahrradweg IMG 0025.jpg|thumb|Hinweise am Fahrradweg]]
[[Datei:Rheinpromenadee am Bahnhöfchen IMG 0010.jpg|thumb|Rheinpromenade am Bahnhöfchen in Beuel]]
Das [[Beuel-Mitte|Beueler Zentrum]] befindet sich in unmittelbarer Nähe, ebenso das Rheinufer, das zu Spaziergängen und zum Radfahren einlädt.  
Das [[Beuel-Mitte|Beueler Zentrum]] befindet sich in unmittelbarer Nähe, ebenso das Rheinufer, das zu Spaziergängen und zum Radfahren einlädt.  


Im Beueler Zentrum befinden sich auch zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs. Gastronomische Betriebe befinden sich auch unmittelbar vor Ort.
Im Beueler Zentrum befinden sich auch zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs und gastronomische Betriebe auch unmittelbar vor Ort.


Die Kennedy Brücke liegt etwa 5 Minuten entfernt, von dort kann das Bonner Stadtzentrum fußläufig erreicht werden.  
Die Kennedy Brücke liegt etwa 5 Minuten entfernt, von dort kann das Bonner Stadtzentrum fußläufig erreicht werden.  


Verkehrsanbindungen nach Bonn und nach Siegburg bestehen insbesondere am [[Konrad Adenauer - Platz]].
Verkehrsanbindungen des [[ÖPNV]] nach Bonn und nach Siegburg bestehen insbesondere am [[Konrad Adenauer - Platz]].


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* Dr. Peter Dach, [https://assets03.nrwspd.net/docs/doc_14141_20075193820.pdf Beueler Impressionen], herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 17 ff.
* Dr. Peter Dach, Beueler Impressionen, herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007, S. 17 ff. ([https://www.yumpu.com/de/document/view/30051883/beueler-impressionen-spd-beuel www.yumpu.com/beueler-impressionen-spd-beuel - pdf])
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2022/satzung-fuer-den-denkmalbereich-combahnviertel.php Informationen auf www.bonn.de]
* [https://www.bonn.de/pressemitteilungen/dezember-2022/satzung-fuer-den-denkmalbereich-combahnviertel.php Informationen auf www.bonn.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Combahn Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Combahn Wikipedia-Eintrag]
Zeile 53: Zeile 80:


[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Beuel]]
[[Kategorie: Wohnen]]

Aktuelle Version vom 8. April 2024, 12:42 Uhr

Häuser im Combahnviertel in Beuel
Häuser im Beueler Combahnviertel

Das Combahnviertel liegt im Bonner Stadtteil Beuel nördlich der Auffahrt zur Kennedybrücke in einem Areal, das durch den Konrad-Adenauer-Platz, die Sankt Augustiner Straße (B 56), den Bröltalbahnweg und das Rheinufer (unter Einbeziehung des ehemaligen Bröltalbahnhofs) begrenzt wird.

Ursprünglich war das Dorf Combahn bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines eigenständiges Dorf am Rhein nördlich von Beuel. Heute gehört das Gebiet zum Stadtteil Beuel-Mitte. Combahn bestand ursprünglich aus zwei bebauten Flächen. Die eine lag am Rheinufer, um die heutige Rheinaustraße, die andere südöstlich davon auf Höhe der heutigen Friedrich-Breuer-Straße, also in einem Gebiet, das heute zum Zentrum Beuels gehört.

Stuckfassaden mit farblich gestalteten Bordüren und Skulpturen stehen heute neben Häusern aus den Nachkriegsjahren und modernen Bauten. Die alten Bürgerhäuser sind ein Spiegelbild vergangener Jahre, wobei rund 40 Prozent der heutigen Häuser vor 1918 entstanden sind.

Die städtebauliche Grundstruktur im Viertel ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben und die Bebauung kontinuierlich weiterentwickelt worden.

Geschichte

Häuserzeile im Beueler Combahnviertel

Die alte Siedlung, 1343 erstmals als „Cumban“ erwähnt, reichte im Süden bis zur heutigen Siegfried-Leopold- und Oberen Wilhelmstraße, mit Siedlungsschwerpunkt vom Beueler Bahnhöfchen bis zur Sankt Augustiner-Straße. Combahn (offenbar zusammengesetzt aus „Gumme“ = Senke und „Bahn“ = Aufschüttung) gehörte einst zum kurkölnischen Vilich, das südlichere Beuel dagegen zum Amt Löwenburg. Dass Combahn keine Häuser aus der Zeit vor 1784 mehr aufweisen kann, hängt mit dem katastrophalen Hochwasser jenes Jahres zusammen, dem sämtliche Gebäude zum Opfer gefallen waren. 1892 wurde ein nur ansatzweise wieder aufgebautes Combahn nach Beuel eingemeindet.

Bau der Rheinbrücke:

Kennedybrücke auf Beueler Seite - in Richtung Bonn

Mit dem Bau der ersten Rheinbrücke (1898), die Bonn mit Beuel verband, änderte sich alles schlagartig: Plötzlich war die bis dato „Schäl Sick“ als stadtnahes Wohngebiet gefragt.

Etwa 40 Prozent der heutigen Häuser im Combahnviertel wurden vor 1918 gebaut, bis 1938 folgte der Ausbau des Rechtecks Von-Sandt-Straße, Combahnstraße und Rheindorfer Straße. In das entstehende Wohngebiet zogen Vertreter des gehobenen Bürgertums - Kaufleute, Ärzte, Beamte, Immobilienhändler. Geplant hatte das alles ein gewisser Stadtplaner Josef Stübben, der den Auftrag hatte, das gesamte Areal neu zu ordnen. Deshalb sind Straßenblocks mit überwiegend einheitlichen Fassadentypen und rückseitigen Gärten immer noch charakteristisch für das Combahn-Viertel. Hier finden sich noch viele Gründerzeit-Villen mit schmucken Erkern und Grünanlagen.

Bröltalbahn:

Bahnhöfchen am Beueler Rheinufer
Ehemaliger Schienenstrang der Bröltalbahn am Beueler Rheinufer
Historisches Gebäude in der Rheinaustraße

Bereits 1891 wurde ein Endbahnhof der Bröltalbahn im Combahnviertel errichtet. Nahe am Rhein entstand der westlichste Bahnhof der Bröltalbahn, im Volksmund „Bahnhöffje“ genannt, als wichtiger Umschlagplatz der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands. Von Beuel aus wurden die Güter auf rheinische Binnenschiffe verladen, etwa Eisenerz und Basalt. Schon 1967 wurde der Betrieb der Eisenbahn stillgelegt. Das ehemalige Bahnhofsgebäude dient heute als Gaststätte.

Denkmalbereich:

Das Combahnviertel soll aufgrund seiner historischen Bedeutung als Denkmalbereich ausgewiesen werden. Um 1900 ist das Gebiet des heutigen Combahnviertels auf Basis eines von Hermann Joseph Stübben und Karl Huppertz entwickelten Bebauungsplans angelegt worden. Das Gebiet bezeugt, dass durch die im Zuge der Industrialisierung rechtsrheinisch rasch ansteigende Bevölkerungszahl die Ausweisung neuer Wohngebiete notwendig wurde. Es steht hierbei mit seiner historischen und jüngeren Bausubstanz für die Anlage eines Viertels für das gehobene Bürgertum um die Jahrhundertwende (vom 19. zum 20.Jahrhundert) sowie für dessen gelungene städtebauliche Fortschreibung bis in die Gegenwart.

Der Bonner Stadtrat hatte die Erarbeitung der Denkmalbereichssatzung für das Combahnviertel bereits im Juni 2021 beschlossen. Allerdings haben sich mit der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes vom 13. April 2022 Änderungen in Bezug auf das Aufstellungsverfahren ergeben. Die Änderung des Denkmalschutzgesetzes NRW fiel der Stadt Bonn aber offenbar zu spät auf. Daher ist für eine rechtssichere Aufstellung der Satzung das gesamte formelle Verfahren erneut auf Grundlage der aktuellen gesetzlichen Regelungen durchzuführen. Die Bundesstadt Bonn wird das Verfahren für eine Denkmalbereichssatzung für das Combahnviertel neu beginnen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Stadtrat am 14. März 2024 gefasst.

Gierponte

Hinweisschild am Radweg Rheinschiene

Die erste Gierfähre (Gierponte) aus Eisen wurde am 7. August 1886 von der "Bonn-Beueler-Fähr-Actien-Gesellschaft" in Betrieb genommen. Diese Gierponte verkehrte zwischen der Josefstraße in Bonn und der Beueler Anlegestelle am heutigen Weg „An der Gierponte“ am Beueler Rheinufer im Bereich Rheinaustraße/ Combahnstraße.

Mit der Einweihung der ersten festen Rheinbrücke in Bonn im Jahr 1898 gingen die alten Fährrechte auf die Stadt Bonn über. Die Fährfamilien, die ihre Existenz durch den Bau der Rheinbrücke verloren hatten, erhielten eine Abfindung.

Mehlemsches Haus

Mehlemsches Haus an der Rheinaustraße

Auf dem Gelände der Beueler Schanze und nahe dem Rheinufer baute die Familie des Fährmeisters Franz Joseph Heinrich Mehlem im Jahr 1785 das spätbarocke Haus Mehlem. Ein Vorgängerbau hatte ein katastrophales Hochwasser nicht überlebt. Mit den beiden Toreinfahrten beherrschte das repräsentative Gebäude lange Zeit die Rheinpanorama von Beuel. Zum herrschaftlichen Haus gehörte ein rückseitig angelegter Park.

Das erhaltene spätbarocke Hauptgebäude wird seit 1979 von der Musikschule der Stadt Bonn genutzt.

siehe auch

Café Miss Minz im Beueler Combahnviertel
Rheinpromenade am Bahnhöfchen

Wohnen im Combahnviertel

Hinweise am Fahrradweg

Das Beueler Zentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe, ebenso das Rheinufer, das zu Spaziergängen und zum Radfahren einlädt.

Im Beueler Zentrum befinden sich auch zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs und gastronomische Betriebe auch unmittelbar vor Ort.

Die Kennedy Brücke liegt etwa 5 Minuten entfernt, von dort kann das Bonner Stadtzentrum fußläufig erreicht werden.

Verkehrsanbindungen des ÖPNV nach Bonn und nach Siegburg bestehen insbesondere am Konrad Adenauer - Platz.

Weblinks und Quellen