Beueler Industriegeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 61: Zeile 61:
Das Herdputzmittel „Puzzi“ war in den 1950er Jahren genauso bekannt wie Persil. Jeder Haushalt mit einem Elektroherd kannte dieses Produkt oder benutzt es noch heute. „Mutti will nur Nicco“ - mit diesem Slogan erlangten die Rheinischen Schmirgel Werke Beuel einst Weltruhm. <ref name=":2">"Ein Blick auf die Geschichte der Schmirgelwerke in Beuel". Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 17.08.2018. URL: <nowiki>https://ga.de/bonn/beuel/ein-blick-auf-die-geschichte-der-schmirgelwerke-in-beuel_aid-43865627</nowiki> (Abgerufen: 23.05.2023)</ref>
Das Herdputzmittel „Puzzi“ war in den 1950er Jahren genauso bekannt wie Persil. Jeder Haushalt mit einem Elektroherd kannte dieses Produkt oder benutzt es noch heute. „Mutti will nur Nicco“ - mit diesem Slogan erlangten die Rheinischen Schmirgel Werke Beuel einst Weltruhm. <ref name=":2">"Ein Blick auf die Geschichte der Schmirgelwerke in Beuel". Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 17.08.2018. URL: <nowiki>https://ga.de/bonn/beuel/ein-blick-auf-die-geschichte-der-schmirgelwerke-in-beuel_aid-43865627</nowiki> (Abgerufen: 23.05.2023)</ref>


Jedoch verblasste der wirtschaftliche Erfolg in den 1980er Jahren und die Produktion wurde eingestellt. „Puzzi“ gibt es auch heute noch. Doch das Werk in dem es einst erfunden wurde, gibt es schon lange nicht mehr. Es wurde, nachdem es zu 100 Prozent dem Flick-Konzern gehörte, aus dem Handelsregister der Stadt Bonn gelöscht. Mindestens zwei Firmen haben jedoch die Namens- und Markenrechte der Produkte von der Firma rheinischen Schmirgelwerke erworben.<ref name=":2" /><ref>[[Datei:NW-Bonn HRB 1091+HD-20230526114620.pdf|mini]]
Jedoch verblasste der wirtschaftliche Erfolg in den 1980er Jahren und die Produktion wurde eingestellt. „Puzzi“ gibt es auch heute noch. Doch das Werk in dem es einst erfunden wurde, gibt es schon lange nicht mehr. Es wurde, nachdem es zu 100 Prozent dem Flick-Konzern gehörte, aus dem Handelsregister der Stadt Bonn gelöscht. Mindestens zwei Firmen haben jedoch die Namens- und Markenrechte der Produkte von der Firma rheinischen Schmirgelwerke erworben.<ref name=":2" /><ref>'''Aus den Bonner Handelsregistereinträgen HRA83 und HRB1091:'''
[[Datei:NW-Bonn HRA 83+HD-20230526112136.pdf|mini]]
'''Aus den Bonner Handelsregistereinträgen HRA83 und HRB1091:'''


Am 1. September 1920 wurde das Unternehmen unter den Namen ''Rheinische Schmirgelwerke Wilhelm Jürges & Co''. im Handelsregister der Stadt Bonn, HRA 83, eingetragen, und seit 4. Januar 1934 als offene Handelsgesellschaft (OHG) geführt. Das Vermögen der OHG ist am 6.11.1969 auf die ''Carl Wilhelm Jürges Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' (GmbH) übertragen. Die OHG ist mit der Eintragung der GmbH aufgelöst und erloschen.  
[[:Datei:NW-Bonn HRA 83+HD-20230526112136.pdf|HRA 83: Am 1. September 1920 wurde das Unternehmen unter den Namen ''Rheinische Schmirgelwerke Wilhelm Jürges & Co''. im Handelsregister der Stadt Bonn, HRA 83, eingetragen, und seit 4. Januar 1934 als offene Handelsgesellschaft (OHG) geführt. Das Vermögen der OHG ist am 6.11.1969 auf die ''Carl Wilhelm Jürges Gesellschaft mit beschränkter Haftung'' (GmbH) übertragen. Die OHG ist mit der Eintragung der GmbH aufgelöst und erloschen. Die GmbH ist im HRB 1091 eingetragen.]]


Die GmbH ist im HRB 1091 eingetragen. Am 8. September 1971 wurde durch Beschluss der Gesellschafterversammlung die Übertragung des Vermögen der GmbH auf die ''Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mit beschränkter Haftung'' beschlossen. Damit ist die bisherige Firma erloschen.</ref>
[[:Datei:NW-Bonn HRB 1091+HD-20230526114620.pdf|HRB 1091: Am 8. September 1971 wurde durch Beschluss der Gesellschafterversammlung die Übertragung des Vermögen der GmbH auf die ''Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mit beschränkter Haftung'' beschlossen. Damit ist die bisherige Firma erloschen.]]</ref>


=== Guilleaume-Werk ===
=== Guilleaume-Werk ===
283

Bearbeitungen