Beueler Industriegeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 51: Zeile 51:
=== Chemische Fabrik Dr. L C. Marquart A. G. ===
=== Chemische Fabrik Dr. L C. Marquart A. G. ===
Die chemische Fabrik hat seit 1892 ihren Standort auf dem weiten Gelände zwischen der Siegburger- und der Auguststraße. Vom Apotheker erster Klasse Dr. Ludwig Clamor Marquart schon 1846 in Bonn gegründet, um in industrieller Fertigung Reagenzen und Feinchemikalien für die Pharmazie zu erzeugen. Das Werk hat mit dem gewaltigen Fortschritt und Aufschwung der Chemie Schritt halten können. Zur chemischen und metallurgischen Verarbeitung Mineralien, metallhaltigen Rückständen und Zwischenerzeugnissen ist es 1955 mit modernen Anlagen und maschinellen Einrichtungen ausgestattet. Sein Produktionsprogramm besteht aus der Herstellung von Arsen-, Barium-, Blei-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Lithium-, Molybdän-, Nickel-, Selen-, Strontium-, Thallium-, Wismut-, und Zinksalzen für die chemische und galvanische Industrie, für die Glas- und keramische Industrie, für die Gummi- und Farbenherstellung, für die Textilindustrie sowie für die Kunststoffverarbeitung.  
Die chemische Fabrik hat seit 1892 ihren Standort auf dem weiten Gelände zwischen der Siegburger- und der Auguststraße. Vom Apotheker erster Klasse Dr. Ludwig Clamor Marquart schon 1846 in Bonn gegründet, um in industrieller Fertigung Reagenzen und Feinchemikalien für die Pharmazie zu erzeugen. Das Werk hat mit dem gewaltigen Fortschritt und Aufschwung der Chemie Schritt halten können. Zur chemischen und metallurgischen Verarbeitung Mineralien, metallhaltigen Rückständen und Zwischenerzeugnissen ist es 1955 mit modernen Anlagen und maschinellen Einrichtungen ausgestattet. Sein Produktionsprogramm besteht aus der Herstellung von Arsen-, Barium-, Blei-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Lithium-, Molybdän-, Nickel-, Selen-, Strontium-, Thallium-, Wismut-, und Zinksalzen für die chemische und galvanische Industrie, für die Glas- und keramische Industrie, für die Gummi- und Farbenherstellung, für die Textilindustrie sowie für die Kunststoffverarbeitung.  
In das Produktionsprogramm wurde Mitte der 1950er Jahre ein bewährtes Mittel für die Innenaufbereitung von Kesselspeisewasser neu aufgenommen. Dieses Mittel stellte einen großen Fortschritt dar und fand in besonderem Maße für die Lokomotiven der Bundesbahn, der Staats- und Privatbahnen verschiedener Länder, als auch in der Binnen- und Seeschifffahrt Verwendung.
1961 wurde die AG zur ''Dr. L. C. Marquart GmbH'', welche 1979 als 'Werk Marquart' in die ''Degussa AG'' überging (bis Ende 2006). Durch die Fabrikation von unter anderem Schwermetallen kam es zur industriellen Kontamination der Werke, was umfangreiche Abriss- und Sanierungsarbeiten zur Folge hatte. Heute ist das Werk Teil der ''Evonik Degussa AG'', die 2006 als Teilkonzern in dem börsennotierten Chemiekonzern ''Evonik Industries AG'' aufging. Der Standort Beuel beherbergt einen Spezialbetrieb zur Herstellung von Mattierungsmitteln für hochwertige Lacke. <ref>„Chemische Fabrik Dr. L. C. Marquart AG in Beuel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: <nowiki>https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302351</nowiki> (Abgerufen: 23. Mai 2023)</ref>


=== Rheinische Schmirgelwerke ===
=== Rheinische Schmirgelwerke ===
283

Bearbeitungen