Beueler Industriegeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 137: Zeile 137:


=== Orgelbaumeister Theo Strunck ===
=== Orgelbaumeister Theo Strunck ===
Es ist nur bekannt, dass der Orgelbaumeister seinen Betrieb in Ramersdorf angesiedelt hatte. Er gehörte auch zu den Spezialunternehmen des Orgelbaues. Leider sind weder im Internet noch im Handelsregister  zu dem Betrieb zu finden.  
Es ist nur bekannt, dass der Orgelbaumeister seinen Betrieb in Ramersdorf angesiedelt hatte. Er gehörte auch zu den Spezialunternehmen des Orgelbaues. Leider sind weder im Internet noch im Handelsregister  zu dem Betrieb zu finden. <ref name=":9" />


=== Orgelbau Gebr. Käs K. G. ===
=== Orgelbau Gebr. Käs K. G. ===
Das Unternehmen gehört zu den Spezialunternehmen des Orgelbaues, die in letzter Zeit im Stadtgebiet ansässig geworden sind. Sie hat ihren Sitz in Limperich  und in ihren Werkstätten werden Orgelpfeifen und Orgelteile hergestellt.
Das Unternehmen gehört zu den Spezialunternehmen des Orgelbaues, die in letzter Zeit im Stadtgebiet ansässig geworden sind. Sie hat ihren Sitz in Limperich  und in ihren Werkstätten werden Orgelpfeifen und Orgelteile hergestellt. <ref name=":9" />


Nach dem Tod der beiden aktuellen Gesellschafter Josef Käs und Toni Käs im Jahr 2009 wurde das Unternehmen 1991 aufgelöst.<ref>Amtsgericht Bonn HRA 476, letzter Eintrag vom 14.01.2011 und URL: https://www.northdata.de/Orgelbau+Gebr.+K%C3%A4s,+Bonn/HRA+476</ref>  
Nach dem Tod der beiden aktuellen Gesellschafter Josef Käs und Toni Käs im Jahr 2009 wurde das Unternehmen 1991 aufgelöst.<ref>Amtsgericht Bonn HRA 476, letzter Eintrag vom 14.01.2011 und URL: https://www.northdata.de/Orgelbau+Gebr.+K%C3%A4s,+Bonn/HRA+476</ref>  


=== Autogenwerkzeugfabrik Lambert Fell ===
=== Autogenwerkzeugfabrik Lambert Fell ===
Weit über Beuel hinaus haben die Erzeugnisse der Autogenwerkzeugfabrik Verbreitung gefunden. Der frühere, im Jahr 1953 verstorbene, Beueler Bürgermeister Lambert Fell hatte das Unternehmen 1911 in Wahn gegründet. Er verlegte es 1919 an den jetzigen Standort. Für die verschiedensten Verwendungszwecke wurden Schweißgeräte und Spezialwerkzeuge produziert. Durch hochwertige Präzisionsarbeit errang das Unternehmen beachtlich Erfolge im In- und Ausland. <ref>Stadtverwaltung Beuel. ''Unsere Stadt Beuel : Zerstörung Und Wiederaufbau 1945-1955''. Beuel: W. Knauth; 1956.
Weit über Beuel hinaus haben die Erzeugnisse der Autogenwerkzeugfabrik Verbreitung gefunden. Der frühere, im Jahr 1953 verstorbene, Beueler Bürgermeister Lambert Fell hatte das Unternehmen 1911 in Wahn gegründet. Er verlegte es 1919 an den jetzigen Standort. Für die verschiedensten Verwendungszwecke wurden Schweißgeräte und Spezialwerkzeuge produziert. Durch hochwertige Präzisionsarbeit errang das Unternehmen beachtlich Erfolge im In- und Ausland. <ref name=":9">Stadtverwaltung Beuel. ''Unsere Stadt Beuel : Zerstörung Und Wiederaufbau 1945-1955''. Beuel: W. Knauth; 1956.


Seite 199</ref>
Seite 199</ref>
283

Bearbeitungen