Beueler Industriegeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 100: Zeile 100:


=== Nährmittelwerk Kessler & Comp. (KESSCO) ===
=== Nährmittelwerk Kessler & Comp. (KESSCO) ===
Das Unternehmen hat 1955 sein goldenes Jubiläum feiern können. 1905 wagte Gustav Kessler sen. den Schritt in die Selbständigkeit und gründete in Hilden (Rheinland) die Firma Kessler & Comp. Nährmittelwerke. 1917 verlegte er den Firmensitz nach Beuel.<ref name=":4">"Die Unternehmensgeschichte ", URL: <nowiki>https://www.kessko.de/unternehmen/geschichte/</nowiki> (Abgerufen: 31.05.2023)</ref> Ein halbes Jahrundert hat das Kessko-Werk buchstäblich dem guten Geschmack gedient.
Aus dem tägliche Bedarf der unzähligen Konditoreien, Bäckereien und Süßwarenfabriken sind die Halbfabrikate Kuvertüren, Marzipan-, Perispan- und Makronenmassen, Mandel- und Nusspräparate, Nougat- und Glasurmassen nicht mehr wegzudenken.Auch die anderen Erzeugnisse haben in allen Teilen des Bundesgebietes einen festen und noch wachsenden Kundenstamm gefunden.
Zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens im Jahre 2005 wird das Straßenschild Gustav-Kessler-Straße von den Brüdern Wolfgang und Helmut Kessler eingeweiht. Der Zusatz "Gründer der Firma KESSKO 1905, Förderer von Beueler Wirtschaft, Sport und Brauchtum" zeichnet die Firma für ihr soziales Engagement aus.<ref name=":4" /> Das Unternehmen befindet sich auch heute noch an der Königswinterer Straße.
Meine persönliches Erlebnis während ich in Beuel aufwuchs, ist der intensive Schokoladengeruch über dem Beueler Bahnhof und den Schulhof der Paul-Gerhard-Schule (bis 1968 Volksschule, jetzt Grundschule mit Ganztagsbetreuung), wenn bei KESSKO Schokolade gekocht wurde/wird.


=== Geko - Möbel - Fabrik Gerhard Kopprasch e. K. ===
=== Geko - Möbel - Fabrik Gerhard Kopprasch e. K. ===
283

Bearbeitungen