Beueler Industriegeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

(Fußnotentext geändert.)
Zeile 77: Zeile 77:


=== August Wilhelm Andernach AG ===
=== August Wilhelm Andernach AG ===
Zu den Gütezeichen, die von der Leistungsfähigkeit der Beueler Industrieunternehmen künden, gehörte der Dreizack der Dachpappen- und Isoliermittelfabrik. Schon zur Zeit seines Gründers hatte es maßgeblichen Anteil  an der Entwicklung der Dachpappe zu dem haltbaren und widerstandsfähigen Material. Es nahm 1955 nicht nur bildlich den obersten Platz in der Bauwirtschaft ein. Die Fertigung der patentierte Kosmos Falzbaupappe wurde bereit 1898 aufgenommen und erlangte Weltruf. Bereits 1904 wurde ein hochwertiger Dachstoff "Stapazoid" hergestellt. 1952 konnte das Werk ein neuartiges Fabrikat, den Dachstoff "Strapzoid-Super", zum Patent anmelden. Dieser neue Dachstoff wird auf Lattung verlegt und spart dadurch drei Viertel des Schalholzes ein. Das Werk stellte verschiedenste Abdichtungsstoffe, Klebemassen und Kitte, sowie Bitumen-Vergußmassen, Lacke und eine Reihe chemischer Baustoffe wie AWA-Mörtelzusatz, Zementhärter und Frostschutzmittel her.
Der Bonner General-Anzeiger berichtet in seiner Ausgabe vom 6.11.2008 und dem Titel „Beueler Traditionsfirma awa schließt zum Jahresende”:<blockquote>Das mehr als 100 Jahre alte Beueler Traditionsunternehmen awa schließt zum Jahresende. Das bestätigte Geschäftsführer Dirk Theuns am Mittwoch dem General-Anzeiger. 76 Beschäftigte seien vom Aus des Herstellers von Dachbededeckungen betroffen.
Details wollten weder Geschäftsführung noch Betriebsrat nennen, da bis nächste Woche noch Verhandlungen über einen Sozialplan laufen. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen herrscht in der Belegschaft "extreme Verunsicherung" über die Modalitäten der Schließung. Der kanadische Mutterkonzern IKO hatte die awa - ehemals A.W. Andernach - im Jahr 2003 aus der Insolvenz übernommen.
Damals wurden 67 von ehemals 157 Arbeitsplätzen abgebaut. Die IKO-Gruppe ist nach eigenen Angaben weltweit führend bei der Herstellung von Bitumendachschindeln und betreibt acht Standorte in Europa. Hauptsitz in Europa der kanadischen Gruppe ist Antwerpen.
Die Geschichte der Beueler awa reicht bis ins Jahr 1888 zurück. Damals übernahm August Wilhelm Andernach am heutigen Firmensitz an der Maarstraße eine Teerkocherei und gründete daraus die "Mittelrheinische Theerproducten- und Dachpappen-Fabriek A.W. Andernach".
Das Unternehmen machte sich mit seinen "Bonner Schindeln" einen Namen in der Branche. Zu seinen besten Zeiten, in den 1980er Jahren, beschäftigte das Unternehmen in Beuel mehr als 300 Mitarbeiter. Seitdem sank die Zahl der Stellen kontinuierlich. Ein Teil der Produktion wurde nach Polen ausgelagert.<ref>"Traditinsfirma schliesst zum Jahresende", URL: <nowiki>https://ga.de/news/wirtschaft/regional/beueler-traditionsfirma-awa-schliesst-zum-jahresende_aid-40358529</nowiki> (Abgerufen: 30.05.2023)</ref></blockquote>


=== Rheinische Tapetenfabrik Schleu & Hoffmann G.m.b.H. ===
=== Rheinische Tapetenfabrik Schleu & Hoffmann G.m.b.H. ===
Zeile 168: Zeile 179:
* [https://history.evonik.com/de/standorte/bonn-beuel Evonik Standorte - Bonn-Beuel]
* [https://history.evonik.com/de/standorte/bonn-beuel Evonik Standorte - Bonn-Beuel]
* [https://ga.de/bonn/beuel/ein-blick-auf-die-geschichte-der-schmirgelwerke-in-beuel_aid-43865627 ''„Mutti will nur Nicco“''  - Ein Blick auf die Geschichte der Schmirgelwerke in Beuel]
* [https://ga.de/bonn/beuel/ein-blick-auf-die-geschichte-der-schmirgelwerke-in-beuel_aid-43865627 ''„Mutti will nur Nicco“''  - Ein Blick auf die Geschichte der Schmirgelwerke in Beuel]
* [https://ga.de/news/wirtschaft/regional/beueler-traditionsfirma-awa-schliesst-zum-jahresende_aid-40358529 Beueler Traditionsfirma awa schließt zum Jahresende]


=== Quellennachweise ===
=== Quellennachweise ===
283

Bearbeitungen