Beuel: Unterschied zwischen den Versionen

1.628 Bytes hinzugefügt ,  11 April
(42 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
|-
|-
|}
|}
'''Beuel''' ist einer der vier Stadtbezirke der [[Bonn|Bundesstadt Bonn]] und umfasst alle Ortsteile rechts des [[Rhein]]s.  
'''Beuel''' mit rund 70.000 Einwohnern ist einer der vier Stadtbezirke der [[Bonn|Bundesstadt Bonn]] und umfasst alle Ortsteile rechts des [[Rhein]]s.  


Beuel ist bunt und wächst. Um 42 Prozent ist die Bevölkerungszahl seit 1972 gewachsen und die Bewohnerinnen und Bewohner kommen aus mehr als 150 Ländern. <ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Wir-hatten-unheimliches-Gl%C3%BCck-article1725390.html General-Anzeiger Bonn vom 17.9.2015: "Neubürger im Porträt"]</ref> Wohnen auf der "Schääl Sick", der rechten Rheinseite wird immer beliebter. Der Ausdruck stammt angeblich aus der Zeit vor Beginn der Dampfschifffahrt, als die Lastkähne auf dem Rhein noch stromaufwärts gezogen werden mussten. Auf Bonner Seite trugen die stromaufwärts treidelnden Pferde eine Augenklappe, um nicht vom Strom und seinen Sonnenreflexen irritiert zu werden.
Beuel ist bunt und wächst. Um 42 Prozent ist die Bevölkerungszahl seit 1972 gewachsen und die Bewohnerinnen und Bewohner kommen aus mehr als 150 Ländern. <ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/beuel/Wir-hatten-unheimliches-Gl%C3%BCck-article1725390.html General-Anzeiger Bonn vom 17.9.2015: "Neubürger im Porträt"]</ref> Wohnen auf der "Schääl Sick", der rechten Rheinseite wird immer beliebter. Der Ausdruck stammt angeblich aus der Zeit vor Beginn der Dampfschifffahrt, als die Lastkähne auf dem Rhein noch stromaufwärts gezogen werden mussten. Auf Bonner Seite trugen die stromaufwärts treidelnden Pferde eine Augenklappe, um nicht vom Strom und seinen Sonnenreflexen irritiert zu werden.


'''Bezirksbürgermeister von Beuel''' ist [[Guido Pfeiffer]] (Bündnis 90/ Die Grünen), ihm stehen Heidi Froese-Jauch (CDU) und Petra Maur (SPD) als Stellvertreterinnen zur Seite.
'''Bezirksbürgermeister von Beuel''' ist [[Guido Pfeiffer]] (Bündnis 90/ Die Grünen), ihm stehen Heidi Froese-Jauch (CDU) und Alexander-Frank Paul (SPD) als Stellvertreter/innen zur Seite.


''' Kontakt:'''
''' Kontakt:'''
Zeile 33: Zeile 33:


== Geografie ==
== Geografie ==
[[Datei:Foto Rhein.jpg|thumb|right|300px|Blick auf Beuel<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Blick auf Beuel IMG 0166.jpg|thumb|Blick auf Beuel]]
[[Datei:Kennedybrücke Bonn IMG 1774.jpg|thumb|Kennedybrücke in Bonn - in Richtung Beuel]]
[[Datei:Riesenrad am Beueler Rheinufer 2024 - IMG 0128.jpg|thumb|Riesenrad am Beuel Rheinufer 2024]]
=== Bachläufe ===
=== Bachläufe ===
Im Stadtbezirk Beuel verlaufen der Vilicher Bach, der Anker- und der Thelenbach.
Im Stadtbezirk Beuel verlaufen der Vilicher Bach, der Anker- und der Thelenbach.


=== Beueler Ortsteile ===
=== Lage ===
Beuel liegt auf der rechten Seite des [[Rhein]]s. Nördlich grenzt der Bonner Stadtbezirk an die [[Sieg]]-Mündung und die Nachbarstädte Niederkassel und Troisdorf, im Osten an Sankt Augustin und im Süden an Königswinter.
 
=== Ortsteile ===
[[Datei:Kennedybrücke Bonn IMG 1774.jpg|thumb|Kennedybrücke in Bonn - in Richtung Beuel]]
Der Stadtbezirk Beuel besteht aus den Ortsteilen  
Der Stadtbezirk Beuel besteht aus den Ortsteilen  
* [[Beuel-Mitte]]
* [[Beuel-Mitte]]
Zeile 54: Zeile 58:
* [[Vilich]] und  
* [[Vilich]] und  
* [[Vilich-Müldorf]].
* [[Vilich-Müldorf]].
=== Lage ===
Beuel liegt auf der rechten Seite des [[Rhein]]s. Nördlich grenzt der Bonner Stadtbezirk an die [[Sieg]]-Mündung und die Nachbarstädte Niederkassel und Troisdorf, im Osten an Sankt Augustin und im Süden an Königswinter.


== Geschichte und Fortentwicklung ==
== Geschichte und Fortentwicklung ==
=== Aus der Ortsgeschichte ===
=== Aus der Ortsgeschichte ===
[[Datei:Blick St Josef Beuel IMG 0312.jpg|thumb|Blick zur Kirche Sankt Josef in Beuel]]
Die Lage am Schnittpunkt alter Völkerwege führte schon in vorgeschichtlicher Zeit zur Besiedlung des Raumes an Rhein und Sieg durch Kelten, Germanen, Römer und Franken.
 
Bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. war die „Schäl Sick“ militärisches Vorfeld der römischen Truppen, die sich auf der Bonner Seite festgesetzt hatten. Nach deren Abzug festigten die Franken ihr Herrschaftsgebiet und dehnten es aus.  
Bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. war die „Schäl Sick“ militärisches Vorfeld der römischen Truppen, die sich auf der Bonner Seite festgesetzt hatten. Nach deren Abzug festigten die Franken ihr Herrschaftsgebiet und dehnten es aus.  


[[Datei:Blick St Josef Beuel IMG 0312.jpg|thumb|Blick zur Kirche Sankt Josef in Beuel]]
[[Datei:G-Hansing-o-T IMG 1119.jpg|thumb|Edelstahlplastik von Ernst Günter Hansing (o.T.) am Beueler Rheinufer nahe der Kennedy-Brücke]]
Beuel hat eine bis ins Mittelalter nachweisbare Ortsgeschichte und wird erstmals urkundlich im Jahre 1139 als ''"Buiela"'' erwähnt. Die Ortsteile sind geprägt von ihrer Geschichte, die wie im Fall des [[Stift Vilich|Vilicher Stifts]] bis ins frühe Mittelalter zurückreicht.
Beuel hat eine bis ins Mittelalter nachweisbare Ortsgeschichte und wird erstmals urkundlich im Jahre 1139 als ''"Buiela"'' erwähnt. Die Ortsteile sind geprägt von ihrer Geschichte, die wie im Fall des [[Stift Vilich|Vilicher Stifts]] bis ins frühe Mittelalter zurückreicht.


Zeile 68: Zeile 72:


[[Datei:KAP Beuel IMG 0321.jpg|thumb|Am Konrad Adenauer - Platz in Beuel]]
[[Datei:KAP Beuel IMG 0321.jpg|thumb|Am Konrad Adenauer - Platz in Beuel]]
Seit dem 15. Jahrhundert war das Gebiet geteilt. Während die Orte Schwarzrheindorf und Vilich einen rechtsrheinischen Brückenkopf des Kurfürstentums Köln bildeten, gehörten andere Orte im Gebiet des heutigen Stadtbezirks zum Herzogtum Berg. Die Grenze verlief auf Höhe der heutigen [[Kennedy-Brücke]].
Seit dem 15. Jahrhundert war das Gebiet geteilt. Während die Orte Schwarzrheindorf und Vilich einen rechtsrheinischen Brückenkopf des Kurfürstentums Köln bildeten, gehörten andere Orte im Gebiet des heutigen Stadtbezirks (einst das Ter­ri­to­ri­um der Gra­fen von Sayn, nach 1246 der Her­ren von Blan­ken­berg bzw. von Lö­wen­berg) zunächst zur Graf­schaft und später zum Her­zog­tum Berg. Die Grenze verlief auf Höhe der heutigen [[Kennedy-Brücke]].


Nachdem zu Napoleonischer Zeit per Dekret vom 14. November 1808 die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde in Vilich. Das Gemeindegebiet umfasste die Ortschaften [[Vilich]], [[Vilich-Müldorf]], [[Vilich-Rheindorf]], [[Schwarz-Rheindorf]], [[Geislar]], [[Combahn]], [[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]], [[Pützchen]], [[Bechlinghoven]] sowie (Ober- und Nieder-) [[Holtorf]], was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt. Nach Einführung der preußischen Gemeindeordnung im Jahr 1845 wurde aus der Mairie Vilich dann die Gemeinde Vilich. Der Sitz der Gemeindeverwaltung verblieb zunächst in Vilich. Erst am 15. Dezember 1891 beschloss der Gemeinderat die Verlegung der Verwaltung nach Beuel und im Jahre 1896 wurde der Verwaltungssitz in das neu erbaute Rathaus an der Ecke der heutigen Friedrich-Breuer-Straße und der Rathausstraße verlegt, bevor auch dieses Gebäude im Jahre 1962 dem heutigen Beueler Rathaus weichen musste.
Nachdem zu Napoleonischer Zeit per Dekret vom 14. November 1808 die „Mairie Vilich“ entstanden war, lag auch zu preußischer Zeit bis 1896 der Schwerpunkt der damaligen Gemeinde in Vilich. Das Gemeindegebiet umfasste die Ortschaften [[Vilich]], [[Vilich-Müldorf]], [[Vilich-Rheindorf]], [[Schwarz-Rheindorf]], [[Geislar]], [[Combahn]], [[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]], [[Pützchen]], [[Bechlinghoven]] sowie (Ober- und Nieder-) [[Holtorf]], was auch die 13 Sterne im Beueler Wappen erklärt. Nach Einführung der preußischen Gemeindeordnung im Jahr 1845 wurde aus der Mairie Vilich zur Gemeinde Vilich. Der Sitz der Gemeindeverwaltung verblieb zunächst in [[Vilich]]. Erst am 15. Dezember 1891 beschloss der Gemeinderat die Verlegung der Verwaltung nach Beuel und im Jahre 1896 wurde der Verwaltungssitz in das neu erbaute Rathaus an der Ecke der heutigen Friedrich-Breuer-Straße und der Rathausstraße verlegt, bevor auch dieses Gebäude im Jahre 1962 dem heutigen [[Rathaus Beuel|Beueler Rathaus]] weichen musste.


[[Datei:Gedenkstein Synagoge Beuel IMG 0171.jpg|thumb|Standort der ehem. Synagoge Beuel]]
[[Datei:Gedenkstein Synagoge Beuel IMG 0171.jpg|thumb|Standort der ehem. Synagoge Beuel]]
Um 1800 errichtete die [[jüdische Gemeinde Beuel]] eine Synagoge im Bereich der heutigen Siegfried-Leopold-Straße und Friedrich-Friesen-Straße. Da diese Synagoge im Laufe der Jahre zu klein geworden war, wurde 1903 an gleicher Stelle eine neue Synagoge nach den Plänen des Baumeisters Johann Adam Rüppel erbaut. Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde diese Synagoge am 9. November 1938 in Brand gesteckt und zerstört. 1962 wurde durch den Stadtrat der damaligen Stadt Beuel eine Gedenktafel am Grundstück der ehemaligen Synagoge angebracht. 1988 entstand ein sehr viel deutlicheres Gedenkzeichen, das mit Ziegelsteinen der ehemaligen Synagoge errichtet wurde. Der Historiker Erhard Stang hat in einem Beitrag der Bonner Geschichtswerkstatt das Schicksal jüdischer Mitbürger/innen in Beuel ab 1932 beschrieben ([http://www.bonner-geschichtswerkstatt.de/index.php/projekte/beuel-76/68-schicksale-beueler-juden-und-juedinnen bonner-geschichtswerkstatt.de]).
Um 1800 errichtete die [[jüdische Gemeinde Beuel]] eine Synagoge im Bereich der heutigen Siegfried-Leopold-Straße und Friedrich-Friesen-Straße. Da diese Synagoge im Laufe der Jahre zu klein geworden war, wurde 1903 an gleicher Stelle eine neue Synagoge nach den Plänen des Baumeisters Johann Adam Rüppel erbaut. Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurde diese Synagoge am 9. November 1938 in Brand gesteckt und zerstört. 1962 wurde durch den Stadtrat der damaligen Stadt Beuel eine Gedenktafel am Grundstück der ehemaligen Synagoge angebracht. 1988 entstand ein sehr viel deutlicheres Gedenkzeichen, das mit Ziegelsteinen der ehemaligen Synagoge errichtet wurde. Der Historiker Erhard Stang hat in einem Beitrag der Bonner Geschichtswerkstatt das Schicksal jüdischer Mitbürger/innen in Beuel ab 1932 beschrieben ([http://www.bonner-geschichtswerkstatt.de/index.php/projekte/beuel-76/68-schicksale-beueler-juden-und-juedinnen bonner-geschichtswerkstatt.de]).


Im 19. Jahrhundert wurde aus dem Fischerdorf Beuel zunehmend ein Standort von Wäschereien, die sich hier z.T. schon im frühen 18. Jahrhundert angesiedelt hatten. Sie waren mit ihren [[Beueler Wäscherinnen|Wäscherinnen]] die Keimzelle für die heutige rheinische [[Weiberfastnacht]]. Doch Beuel kann auch auf eine spannende Industriegeschichte zurückblicken. Etwa seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ungeliebten Industriebetriebe aus Bonn ins "arme" rechtsrheinische Beuel umgesiedelt.  
Im 19. Jahrhundert wurde aus dem Fischerdorf Beuel zunehmend ein Standort von Wäschereien, die sich hier z.T. schon im frühen 18. Jahrhundert angesiedelt hatten. Sie waren mit ihren [[Beueler Wäscherinnen|Wäscherinnen]] die Keimzelle für die heutige rheinische [[Weiberfastnacht]]. Doch Beuel kann auch auf eine spannende Industriegeschichte zurückblicken. Zu den ersten Ansiedelungen zur Mitte des 19. Jahrhunderts zählt etwa das [[Zementwerk in Oberkassel]] oder die [[Jutespinnerei Beuel|Jutefabrik]] im Beueler Osten. Zunehmend wurden auch die ungeliebten Industriebetriebe aus Bonn ins "arme" rechtsrheinische Beuel umgesiedelt.  


[[Datei:Rathaus Beuel IMG 0324.jpg|thumb|Rathaus in Beuel an der Friedrich-Breuer-Strasse]]
[[Datei:Rathaus Beuel IMG 0324.jpg|thumb|Rathaus in Beuel an der Friedrich-Breuer-Strasse]]
Zeile 125: Zeile 129:
* Johannes Bücher, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Beuel, Beuel 1965
* Johannes Bücher, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Beuel, Beuel 1965
* Dr. Peter Dach, [https://assets03.nrwspd.net/docs/doc_14141_20075193820.pdf Beueler Impressionen], herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007 ([https://spd-beuel.de/willkommen-auf-http-wordpress-jusos-beuel-de/ www.spd-beuel.de])
* Dr. Peter Dach, [https://assets03.nrwspd.net/docs/doc_14141_20075193820.pdf Beueler Impressionen], herausgegeben von der SPD Beuel, Bonn 2007 ([https://spd-beuel.de/willkommen-auf-http-wordpress-jusos-beuel-de/ www.spd-beuel.de])
== Restaurants ==
[[Datei:Teatro Beuel IMG 0106.jpg|thumb|Eis-Café Teatro in Beuel]]
''' Cafés, Gasthäuser und Restaurants in Beuel:''' <br/><small>''(Auswahl bitte ergänzen!)''</small>
* [[Bahnhöfchen]] | [[Bollywood]] | [[Bonneria]] | [[Bundeshäuschen]] | [[Café Breuer]] | [[Café Wagner]] | [[Canal Grande]] | [[Ennert-Bräu Pützchen|Ennert-Bräu]] | [[Gasthaus Rheinbrücke]] | [[Haus am Rhein]] | [[Il Borgo]] | [[Portofino]] | [[Gaststätte Rheinlust Beuel|Rheinlust]] | [[Rohmühle]] | [[Sa Finca]] | [[San Marino]] | [[Spacca Napoli]] | [[Theodor’s Restaurant]] | [[Yunico]] im Kameha Grand Hotel | [[Zum Treppchen]] | [[Zur Post]] | …
'''Eis-Cafés in Beuel:'''
* [[Eis-Cafés im Stadtbezirk Beuel]]
'''Übersicht:'''
* [[Gasthäuser und Restaurants]]


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 159: Zeile 174:


== Streifzüge durch Beuel ==
== Streifzüge durch Beuel ==
[[Datei:Bioladen Momo Beuel IMG 0026.jpg|thumb|Bioladen Momo in Beuel]]
„Streifzug durch Beuel“ hei eine Serie, bei der sich der [[General-Anzeiger]] mit Personen aus Beuel trifft, die den Stadtbezirk besonders gut kennen. Dabei geht es um Beueler Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten und Anekdoten. Der erste Teil folgte den [https://ga.de/bonn/beuel/auf-den-spuren-der-schiffer-waescher-und-fischer-in-beuel_aid-52511213 Schiffern, Wäschern und Fischern in Beuel].
„Streifzug durch Beuel“ hei eine Serie, bei der sich der [[General-Anzeiger]] mit Personen aus Beuel trifft, die den Stadtbezirk besonders gut kennen. Dabei geht es um Beueler Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten und Anekdoten. Der erste Teil folgte den [https://ga.de/bonn/beuel/auf-den-spuren-der-schiffer-waescher-und-fischer-in-beuel_aid-52511213 Schiffern, Wäschern und Fischern in Beuel].


Zeile 170: Zeile 186:


Jeweils am zweiten Wochenende im September findet "[[Pützchens Markt]]" statt, eine der größten Kirmesveranstaltungen in Deutschland.
Jeweils am zweiten Wochenende im September findet "[[Pützchens Markt]]" statt, eine der größten Kirmesveranstaltungen in Deutschland.
'''siehe auch:'''
* [[Jahreskalender für Bonn]]
* [[Veranstaltungskalender für Bonn]]


== Verkehrsanbindung ==
== Verkehrsanbindung ==
[[Datei:Ennert Wiesen u Felder585.JPG|thumb|right|300px|[[Ennert|Ennert - Wiesen und Felder]]<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Chinaschiff IMG 0041.jpg|thumb|Ehemaliges Restaurant Chinaschiff am Beueler Rheinufer]]
[[Datei:Rheinlust in Beuel IMG 0165.jpg|thumb|Rheinlust in Beuel]]
[[Datei:Rheinlust in Beuel IMG 0165.jpg|thumb|Rheinlust in Beuel]]
Beuel ist mit dem [[Bahnhof Bonn-Beuel]] an die rechte Rheinstrecke angeschlossen. Die Anbindung an das Bonner Zentrum wird über verschiedene Buslinien sowie die Straßenbahnlinie 62 und die Stadtbahnlinie 66 sichergestellt, letztere verbindet Beuel zusätzlich mit den [[Bahnhof Siegburg/Bonn]].
Beuel ist mit dem [[Bahnhof Bonn-Beuel]] an die rechte Rheinstrecke angeschlossen. Die Anbindung an das Bonner Zentrum wird über verschiedene Buslinien sowie die Straßenbahnlinie 62 und die Stadtbahnlinie 66 sichergestellt, letztere verbindet Beuel zusätzlich mit den [[Bahnhof Siegburg/Bonn]].
Zeile 180: Zeile 200:
* [[Autobahn A 562]]: die vermutlich kürzeste deutsche Autobahn, gerade mal drei Kilometer lang, führt vom Autobahnkreuz Bonn-Ost (Anschluss an die A 59) in Beuel über die [[Konrad-Adenauer-Brücke]] und die Anschlussstelle „[[Rheinaue]]“ zum [[Platz der Nationen]] (Anschluss u.a. an die Bundesstraße 9). Ansonsten endet die Autobahn an beiden Enden ziemlich abrupt, auf der Beueler Seite unterhalb des [[Dornheckensee]]s.
* [[Autobahn A 562]]: die vermutlich kürzeste deutsche Autobahn, gerade mal drei Kilometer lang, führt vom Autobahnkreuz Bonn-Ost (Anschluss an die A 59) in Beuel über die [[Konrad-Adenauer-Brücke]] und die Anschlussstelle „[[Rheinaue]]“ zum [[Platz der Nationen]] (Anschluss u.a. an die Bundesstraße 9). Ansonsten endet die Autobahn an beiden Enden ziemlich abrupt, auf der Beueler Seite unterhalb des [[Dornheckensee]]s.


== Veranstaltungen ==
== Wappen ==
* [[Veranstaltungskalender für Bonn]]
* [[Beueler Wappen]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
Zeile 189: Zeile 209:


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [https://beuelhats.de/ https://beuelhats.de]
* [https://beuelhats.de/ beuelhats.de]
* [https://broeckemaennche.online/ broeckemaennche.online]
* [https://broeckemaennche.online/ broeckemaennche.online]
* [http://leben-in-beuel.de/ http://leben-in-beuel.de]
* [http://leben-in-beuel.de/ leben-in-beuel.de]
* [https://www.bonnbeuel.de/ www.bonnbeuel.de]
* [https://www.bonnbeuel.de/ www.bonnbeuel.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Beuel Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Beuel Wikipedia-Eintrag]
Zeile 199: Zeile 219:


[[Datei:Einheitsbäume IMG 0961.jpg|thumb|Einheitsbäume am Beueler Rheinufer]]
[[Datei:Einheitsbäume IMG 0961.jpg|thumb|Einheitsbäume am Beueler Rheinufer]]
=== Weblinks zur Industriegeschichte in Beuel ===
=== Weblinks zur Industriegeschichte in Beuel ===
* „Chemische Fabrik Dr. L. C. Marquart AG in Beuel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302351 (Abgerufen: 22. April 2023)
* „Chemische Fabrik Dr. L. C. Marquart AG in Beuel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302351 (Abgerufen: 22. April 2023)
32.927

Bearbeitungen