Beuel: Unterschied zwischen den Versionen

298 Bytes hinzugefügt ,  20. März 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
Den Titel einer selbständigen Stadt durfte '''Beuel''' nur 17 Jahre lang führen, nämlich von 1952 bis 1969. Dann kam die Eingemeindung, gegen die man sich erfolglos wehrte. Seither ist Beuel ein [[Bonn]]er Stadtbezirk.
Den Titel einer selbständigen Stadt durfte '''Beuel''' nur 17 Jahre lang führen, nämlich von 1952 bis 1969. Dann kam die Eingemeindung, gegen die man sich erfolglos wehrte. Seither ist Beuel ein [[Bonn]]er Stadtbezirk.


Seit Jahren steigt die Beueler Einwohnerzahl. Wohnen auf der "Schääl Sick", der rechten Rheinseite wird immer beliebter. Der Ausdruck stammt noch aus der Zeit vor Beginn der Dampfschifffahrt, als die Lastkähne auf dem Rhein stromaufwärts gezogen werden mussten. Auf Bonner Seite trugen die stromaufwärts treidelnden Pferde eine Augenklappe, um nicht vom Strom und seinen Sonnenreflexen irritiert zu werden.
Seit Jahren steigt die Beueler Einwohnerzahl. Beuel ist bunt und wächst. Um 42 Prozent ist die Bevölkerung seit 1972 gestiegen. Die Bewohnerinnen und Bewohner kommen aus mehr als 150 Ländern. Wohnen auf der "Schääl Sick", der rechten Rheinseite wird immer beliebter. Der Ausdruck stammt noch aus der Zeit vor Beginn der Dampfschifffahrt, als die Lastkähne auf dem Rhein stromaufwärts gezogen werden mussten. Auf Bonner Seite trugen die stromaufwärts treidelnden Pferde eine Augenklappe, um nicht vom Strom und seinen Sonnenreflexen irritiert zu werden.


Auch heute sind sich viele Beueler sicher, dass sie auf der "Sonnenseite" des [[Rhein]]s leben. Und beim Promenadenfest des Beueler Schiffervereins ist hin und wieder auch die „Ode an Beuel“ zu hören, eine gesungene Liebeserklärung an den Stadtteil: „Doo, wo onsere Rhing ne Boore mäht, für dat Ufer ‚des schäl Sick‘ mer sare däht, wo dat Sibbejebirch sing Eng erreich, wo mer für hundert Johr hat de Wäsch jebleich, do litt ming Beuel, ming lieblich Beuel“.
Auch heute sind sich viele Beueler sicher, dass sie auf der "Sonnenseite" des [[Rhein]]s leben. Und beim Promenadenfest des Beueler Schiffervereins ist hin und wieder auch die „Ode an Beuel“ zu hören, eine gesungene Liebeserklärung an den Stadtteil: „Doo, wo onsere Rhing ne Boore mäht, für dat Ufer ‚des schäl Sick‘ mer sare däht, wo dat Sibbejebirch sing Eng erreich, wo mer für hundert Johr hat de Wäsch jebleich, do litt ming Beuel, ming lieblich Beuel“.
Zeile 45: Zeile 45:
[[Datei:Rohmuehle.JPG|thumb|right|300px|Rohmühle am Bonner Bogen<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Rohmuehle.JPG|thumb|right|300px|Rohmühle am Bonner Bogen<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Kameha3.JPG|thumb|right|300px|[[Kameha Grand Bonn|Kameha-Grand-Hotel]]<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
[[Datei:Kameha3.JPG|thumb|right|300px|[[Kameha Grand Bonn|Kameha-Grand-Hotel]]<br/> ''Foto: Hans-Dieter Weber'']]
Beuel hat eine bis ins Mittelalter nachweisbare Ortsgeschichte und wird erstmals urkundlich im Jahre 1139 als ''"Buiela"'' erwähnt.  
Beuel hat eine bis ins Mittelalter nachweisbare Ortsgeschichte und wird erstmals urkundlich im Jahre 1139 als ''"Buiela"'' erwähnt. Die Ortsteile sind geprägt von ihrer Geschichte, die wie im Fall des [[Stift Vilich|Vilicher Stifts]] bis ins frühe Mittelalter zurückreicht.


Deutlich weiter zurück reicht die Siedlungsgeschichte. Ein wichtiger Beleg ist etwa das Doppelgrab von Oberkassel, das 1914 von Steinbrucharbeitern im Basaltsteinbruch in [[Oberkassel]] entdeckt wurde. Unter flachen Basaltblöcken lagen die zwischen 13.300 und 14.000 Jahre alten Skelette eines etwa 50 Jahre alten Mannes und einer 20- bis 25-jährigen Frau, weiterhin die Überreste eines Hundes sowie weitere Tierreste und bearbeitete Tierknochen. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses sind heute im [[LVR-Landesmuseum Bonn]] zu sehen. Anlässlich des 100-jährigen Fundjubiläums zeigte das Museum dazu vom 23. Oktober 2014 bis zum 28. Juni 2015 die Ausstellung "Eiszeitjäger – Leben im Paradies". Von der frühen Besiedelung zeugen aber auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.  
Noch deutlich weiter zurück reicht die Siedlungsgeschichte. Ein wichtiger Beleg ist etwa das Doppelgrab von Oberkassel, das 1914 von Steinbrucharbeitern im Basaltsteinbruch in [[Oberkassel]] entdeckt wurde. Unter flachen Basaltblöcken lagen die zwischen 13.300 und 14.000 Jahre alten Skelette eines etwa 50 Jahre alten Mannes und einer 20- bis 25-jährigen Frau, weiterhin die Überreste eines Hundes sowie weitere Tierreste und bearbeitete Tierknochen. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses sind heute im [[LVR-Landesmuseum Bonn]] zu sehen. Anlässlich des 100-jährigen Fundjubiläums zeigte das Museum dazu vom 23. Oktober 2014 bis zum 28. Juni 2015 die Ausstellung "Eiszeitjäger – Leben im Paradies". Von der frühen Besiedelung zeugen aber auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.  


Seit dem 15. Jahrhundert war das Gebiet geteilt. Während die Orte Schwarzrheindorf und Vilich einen rechtsrheinischen Brückenkopf des Kurfürstentums Köln bildeten, gehörten andere Orte im Gebiet des heutigen Stadtbezirks zum Herzogtum Berg. Die Grenze verlief auf Höhe der heutigen [[Kennedy-Brücke]].
Seit dem 15. Jahrhundert war das Gebiet geteilt. Während die Orte Schwarzrheindorf und Vilich einen rechtsrheinischen Brückenkopf des Kurfürstentums Köln bildeten, gehörten andere Orte im Gebiet des heutigen Stadtbezirks zum Herzogtum Berg. Die Grenze verlief auf Höhe der heutigen [[Kennedy-Brücke]].
32.182

Bearbeitungen