Adelheid von Vilich: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Da in den frühmittelalterlichen Kriegswirren die Reliquien der (übrigens erst im vergangenen Jahrhundert heilig gesprochenen) Adelheid abhanden gekommen waren, hatten sich die Wallfahrer allerdings schon bald mehr und mehr dem [[Adelheidisbrunnen]] in [[Pützchen]] (s. auch [[Pützchens Markt]]) zugewandt. Nach Adelheids Tod stiegen mit der Verehrung der Äbtissin des Stifts in [[Vilich]] auch die Popularität des Brünnchens in [[Pützchen]] und der Strom der Pilger. Dem Wasser wurde schnell Heilkraft zugesprochen und eine Wallfahrtskapelle und ein Kloster wurden errichtet. Bis heute zählt für viele Gäste der Besuch der Wasserquelle zum festen Zeremoniell, denn dem alaunhaltigen Wasser wird heilende Kraft besonders bei Augenleiden zugesprochen.
Da in den frühmittelalterlichen Kriegswirren die Reliquien der (übrigens erst im vergangenen Jahrhundert heilig gesprochenen) Adelheid abhanden gekommen waren, hatten sich die Wallfahrer allerdings schon bald mehr und mehr dem [[Adelheidisbrunnen]] in [[Pützchen]] (s. auch [[Pützchens Markt]]) zugewandt. Nach Adelheids Tod stiegen mit der Verehrung der Äbtissin des Stifts in [[Vilich]] auch die Popularität des Brünnchens in [[Pützchen]] und der Strom der Pilger. Dem Wasser wurde schnell Heilkraft zugesprochen und eine Wallfahrtskapelle und ein Kloster wurden errichtet. Bis heute zählt für viele Gäste der Besuch der Wasserquelle zum festen Zeremoniell, denn dem alaunhaltigen Wasser wird heilende Kraft besonders bei Augenleiden zugesprochen.
== Literatur ==
* [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/adelheid-von-vilich-macht-bonn-bis-heute-zum-pilgerziel_aid-56849793?entitlement=plus Martin Wein, Adelheid von Vilich macht Bonn bis heute zum Pilgerziel, Artikel im Bonner General-Anzeiger vom 19.3.2021]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.842

Bearbeitungen