Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS)

Version vom 25. Februar 2025, 19:21 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Information Naturpark 7gebirge IMG 0019.jpg|thumb|Information zum Naturpark 7gebirge]] Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 dann zum Naturschutzgebiet erklärt. Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) war von 1986 bis 2018 Träger des Naturparks. Der Verein wur…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Datei:Information Naturpark 7gebirge IMG 0019.jpg|thumb|Information zum Naturpark 7gebirge]] Bei den Gründungen des Verschönerungsvereins 1869 und des Vereins zur Rettung des Siebengebirges 1886 stand der Naturraum Siebengebirge im Vordergrund. Unter preußischer Herrschaft wurde das Siebengebirge 1922 dann zum Naturschutzgebiet erklärt.

Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) war von 1986 bis 2018 Träger des Naturparks. Der Verein wurde am 4. Dezember 1869 in Bonn gegründet. Erster Präsident des VVS war Ernst Heinrich von Dechen. Hauptziel ist der Schutz des Siebengebirges. Der Waldbestand am Drachenfels und an der Löwenburg sowie einige verpachtete Immobilien befinden sich im Besitz des VVS. Forstwirtschaft, der Erhalt und Bau von Wegen sind einige Teilaufgaben. Zurzeit hat der Verein ca. 1.500 Mitglieder, sein Sitz ist im „Naturparkhaus“ auf der Margarethenhöhe, wo auch eine Informationsstelle für das Siebengebirge untergebracht ist.

Naturparkhaus auf der Margarethenhöhe

Im renovierten und denkmalgeschützten „Forsthaus „Lohrberg“ aus dem Jahre 1907 hat der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) zwei informative und sehenswerte Ausstellungen eingerichtet.

siehe auch

Weblinks und Quellen