Lebenswelt im Rosenfeld

Aus Bonn.wiki
Version vom 19. Februar 2025, 15:20 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Buschdorfer Rosenfeld am Ortsrand liegt eines der größten Baugebiete, überwiegend in städtischem Eigentum und mit entsprechendem Entwicklungspotential, das unter dem Titel ''Lebenswelt im Rosenfeld'' entwickelt wird. Die Ergebnisse aus dem Planungswettbewerb für die Bebauung des Rosenfelds wurden Anfang Juli 2024 vorgestellt und im September 2024 im Bonner Stadtrat beschlossen. Die 18 Hektar große Freifläche „Im Rosenfeld“ hat eine stadt…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Buschdorfer Rosenfeld am Ortsrand liegt eines der größten Baugebiete, überwiegend in städtischem Eigentum und mit entsprechendem Entwicklungspotential, das unter dem Titel Lebenswelt im Rosenfeld entwickelt wird. Die Ergebnisse aus dem Planungswettbewerb für die Bebauung des Rosenfelds wurden Anfang Juli 2024 vorgestellt und im September 2024 im Bonner Stadtrat beschlossen. Die 18 Hektar große Freifläche „Im Rosenfeld“ hat eine stadtweite Bedeutung. Während ein Großteil des Areals dem Landschafts- und Naturschutz dienen soll, ist eine Teilfläche von acht Hektar für ein klimaneutrales und autoarmes Wohnquartier vorgesehen, mit mindestens 50 Prozent geförderten Wohnungen, einer Grundschule und einer Kita. Hier können bis zu 900 Wohnungen entstehen. Das Baugebiet "Im Rosenfeld" umfasst den Bereich zwischen der Autobahn A 555, der Stadtgrenze zur Stadt Bornheim, der Trasse der Stadtbahn Köln-Bonn und der Schickgasse.

Zu den Planungen gehört auch, dass die Stadtbahnlinie 63 in Buschdorf um 2,6 Kilometer Strecke verlängert werden soll. Als neue Haltestellen hinter dem Haltepunkt Buschdorf sind zukünftig die Standorte Friedlandstraße, Schlesienstraße, Gewerbepark Buschdorf und Friedrich-Wöhler-Straße geplant. Mitte Januar 2025 wurde die Verlängerung der Stadtbahnlinie 63 vom Verkehrsausschuss des Landes NRW in den ÖPNV-Bedarfsplan und in den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan aufgenommen worden. Damit ist grundsätzlich eine Förderung der Maßnahme möglich.

siehe auch