Kapellen im Seelsorgebereich Hennef-Ost
- Adscheid - St. Agatha: eine mittelalterliche Kapelle am Ort wurde 1687 erstmals erwähnt. Im Jahr 1969 erfolgte der Abbruch der alten Kapelle und ein Neubau der Kapelle in der Dorfmitte von Adscheid, die zur Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Uckerath gehört.
- Bülgenauel - St. Mariä Himmelfahrt: das im Jahr 1870 errichtete kleine Gotteshaus mit Dachreiter wurde in 1961 bis 1964 saniert und erhielt einen Erweiterungsbau. 1967 erfolgte die Weihe der Kapelle, die heute zur Pfarrgemeinde St. Katharina in Stadt Blankenberg gehört.
- Dondorf - St. Mariä Heimsuchung: die Kapelle wurde im Jahr 1877 erbaut und 1899 geweiht. Der alte Marienaltar der Warther Liebfrauenkirche ist heute der Altar der Dondorfer Kapelle, die zur Pfarrgemeinde Liebfrauen in Warth gehört.
- Geisbach - Fachwerk-Kapelle: auf dem Holzkreuz, das an der Rückwand der Kapelle angebracht ist, findet sich die Inschrift: "Gesegnet 1736". Die Kapelle ist Teil der Pfarrgemeinde Liebfrauen in Warth.
- Greuelsiefen - St. Adelheid: die moderne Kirche in Greuelsiefen wird durch einen aktiven Förderverein betreut und gehört heute zur Pfarrgemeinde St. Katharina in Stadt Blankenberg.
- Hanf - St. Matthias: im oberen Hanftal entstand 1756 die Kapelle zu Ehren des heiligen Apostels Matthias, die am 28.09.1757 eingesegnet wurde. Sie gehört zur Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Uckerath.
- Lauthausen - Josefskapelle: um 1850 entstand ein Fachwerkkapellchen in die Mitte des Dorfes, aus dem einst Christian von Lauthausen kam, der Gründer der Wallfahrtskirche Bödingen. An die Bödinger Wallfahrt und an Christian von Lauthausen erinnern die bunten Kapellenfenster. Das Kapellchen ist zudem der Startpunkt eines Pilgerweges der sieben Schmerzen Mariens nach Bödingen.
- Meisenbach - Marienkapelle: die im Jahr 1989 erbaute kleine Marienkapelle entstand an Stelle eines Vorgänger-Bauwerks. Sie wurde 1991 geweiht.
- Mittelscheid - St. Joseph-Kapelle: der Ort mit den Ortsteilen Ober-, Mittel- und Niederscheid hat seit 1868 eine Kapelle, die dem heiligen Josef geweiht ist. Nach Abriss und Neuaufbau ist diese heute ein prägender Teil des Ortes und gehört zur Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Uckerath.
- Oberauel - Antoniuskapelle: die Kapelle in Oberauel wurde im Jahre 1735 erbaut (die Jahreszahl ist am Türsturz zu lesen) und dem heiligen Antonius geweiht. Sie ist Ausgangspunkt eines Stationsweges der Sieben Schmerzen Mariens zur Wallfahrtskirche Bödingen.
- Stein - St. Apollonia: die Kapelle in Stein, zu Füßen der Burg Blankenberg, ist eine Filialkapelle der Pfarrgemeinde St. Katharina in Stadt Blankenberg.
- Striefen - Antoniuskapelle: die Kapelle in Striefen hat einen kreuzförmigen Grundriß mit halbrundem Abschluß. Das Dach der kleinen Kirche trägt einen Dachreiter.
- Wellesberg - Marienkapelle: am 18. August 1894 wurde die Kapelle „Unserer lieben Frau von der immerwährenden Hilfe“ eingeweiht, die zur Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Uckerath gehört.