Ehemalige Likörfabrik Siegburg

Aus Bonn.wiki
Version vom 19. Juni 2024, 22:21 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der im Jahr 1904 als '''"Dampfkornbranntweinbrennerei und Likörfabrik"''' errichtete Gebäudekomplex Haufeld 2a des damaligen Unternehmens „H. Richarz & Heinen" ist ein sehenswertes Denkmal der Stadt Siegburg. Zeitweilig wurde hier auch der bekannte Siegburger „Abtei-Liqueur“ produziert. Mit der Eröffnung eines Weinhandelshaus durch Engelbert Wollersheim im Jahr 1978 im damals noch erhaltenen linken Teil des Komplexes mit alten Produktionsge…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der im Jahr 1904 als "Dampfkornbranntweinbrennerei und Likörfabrik" errichtete Gebäudekomplex Haufeld 2a des damaligen Unternehmens „H. Richarz & Heinen" ist ein sehenswertes Denkmal der Stadt Siegburg. Zeitweilig wurde hier auch der bekannte Siegburger „Abtei-Liqueur“ produziert.

Mit der Eröffnung eines Weinhandelshaus durch Engelbert Wollersheim im Jahr 1978 im damals noch erhaltenen linken Teil des Komplexes mit alten Produktionsgeräten entstand im Volksmund der Name "Château Berts".

Seit 2024 wird der Komplex nach zweijährigem Leerstand erneut gastronomisch genutzt. Eröffnet wurde mit dem „Separée“ eine Kombination aus Vinothek, Weinbistro und Pianobar mit alten Dampfkesseln im Eingangsbereich und Relikten aus der ehemaligen Likörfabrik im „Historienraum“.

Im ehemalige Kutscher- und Kutschengebäude, das um 1906 entstand, befindet sich das Restaurant Remise.

Weblinks und Quellen