Basaltsteinbruch Hühnerberg

Aus Bonn.wiki
Version vom 23. Mai 2024, 10:33 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bedingt durch den Basaltabbau am Hühnerberg liegt die Hangkante bei dem einst 362 Meter hohen Berg heute bei 289 Metern. Mit Sprengungen wird das Basaltgestein in den Fördersohlen gelöst, gereinigt und dann in verschiedene Körnungen gebrochen. Seit zwei Jahrzehnten wird bereits die Rekultivierung des noch aktiven Basaltsteinbruchs im Siebengebirge geplant. Neun Millionen Kubikmeter Erde, 300.000 Kubikmeter pro Jahr, sollen dann rund 30 Jahre lang in…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bedingt durch den Basaltabbau am Hühnerberg liegt die Hangkante bei dem einst 362 Meter hohen Berg heute bei 289 Metern. Mit Sprengungen wird das Basaltgestein in den Fördersohlen gelöst, gereinigt und dann in verschiedene Körnungen gebrochen.

Seit zwei Jahrzehnten wird bereits die Rekultivierung des noch aktiven Basaltsteinbruchs im Siebengebirge geplant. Neun Millionen Kubikmeter Erde, 300.000 Kubikmeter pro Jahr, sollen dann rund 30 Jahre lang in den 140 Meter tiefen und 50 Hektar großen Krater verfüllt werden.

  • Adresse: Rheinische Provinzial-Basalt- und Lavawerke GmbH & Co. oHG, Quirrenbacher Str. 155, 53639 Königswinter

Weblinks und Quellen

  • [Artikel im General-Anzeiger vom 23.5.2024: Die Tage des Kraters sind gezählt - Basaltsteinbruch Hühnerberg: Auffüllung mit neun Millionen Kubikmeter Erdaushub wird ein Jahrhundertprojekt]
  • www.naturpark7gebirge.de/huehnerberg