Quartiersmanagement Pennenfeld

Aus Bonn.wiki
Version vom 27. November 2023, 12:48 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Partner des 2010 begründeten [https://wohnen-im-pennenfeld.de/ Quartiersmanagement-Projekts „Wohnen im Pennenfeld – Zuhause im Pennenfeld“] sind die VEBOWAG, die Bundesstadt Bonn, die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Caritasverband. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensverhältnisse am Ort dauerhaft zu verbessern und stabile soziale Strukturen zu schaffen und zu erhalten. Zum Angebot gehören mit der „Naturinsel Pennenfeld“ und dem „Piko-Par…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Partner des 2010 begründeten Quartiersmanagement-Projekts „Wohnen im Pennenfeld – Zuhause im Pennenfeld“ sind die VEBOWAG, die Bundesstadt Bonn, die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und der Caritasverband. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensverhältnisse am Ort dauerhaft zu verbessern und stabile soziale Strukturen zu schaffen und zu erhalten.

Zum Angebot gehören mit der „Naturinsel Pennenfeld“ und dem „Piko-Park“ auch zwei naturnahe und nachhaltige Gartenprojekte. An der Max-Planck-Straße haben Pennenfelder Bürger und der Wissenschaftsladen Bonn einen kleinen Park angelegt. Dessen Konzept wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis „Zeitzeichen 2020“ ausgezeichnet. Der Piko-Park an der Max-Planck-Straße/Ecke Frascatistraße liegt zwischen zwei Wohngebäuden der Wohnungsbaugesellschaft VEBOWAG.

siehe auch