Das Haus der Bonner Altenhilfe ist die zentrale Anlaufstelle für alle Bonner Seniorinnen und Senioren in sämtlichen Angelegenheiten der Bonner Altenhilfe.

Haus der Bonner Altenhilfe. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Wichtigste Aufgabe ist die Seniorenberatung mit Informationen über das Angebot der Bonner Altenhilfe, u.a. mit einer zentralen Heimplatzvermittlung, Beratung und Hilfe bei der Vermittlung von seniorengerechten Wohnungen und „Wohnen mit Service”, Informationen und Hilfen für pflegende Angehörige, alters- und trägerunabhängige Beratung für Pflegebedürftige, für von Pflegebedürftigkeit bedrohte Personen und ihren Angehörigen, Vermittlung qualifizierter Betreuungsangebote für Seniorinnen und Senioren (z.B. Notfallhilfen für zu Hause lebende, hilflose ältere Menschen, Beratung und Begleitung von Telefonketten, Seniorenclubs und ehrenamtlichen Helferkreisen). Ebenso gehört zum Angebot die Vermittlung von ambulanten Dienstleistungen (z.B. Pflegedienste, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Hausnotruf, rollender Mahlzeitendienst), Informationsangebote für Migrantinnen und Migranten, Seniorenbildungsangebote, Seminarveranstaltungen und Vorträge zu altersspezifischen Themen, Gymnastik, Bewegungstherapie, Stationärer Mittagstisch und Informationsveranstaltungen für in der Seniorenarbeit tätige Mitarbeiter.

  • Adresse: Flemingstraße 2, 53123 Bonn

Geschichte

Das heutige Haus der Bonner Altenhilfe an der Ecke Flemming-/ Weißstraße wurde 1928 als Franziskusstift errichtet. Das alte Kloster stand an der Weißstraße.

Mitten im Leben - Mitten in Bonn

Die städtische Seniorenzeitschrift „Mitten im Leben – Mitten in Bonn“ wird von der Stiftung Bonner Altenhilfe gefördert und liegt kostenlos in den Verwaltungsstellen und Begegnungsstätten aus. Sie kann auch online gelesen werden

Seniorenwegweiser „Solidarität“

Weitere Informationen enthält auch der Seniorenwegweiser „Solidarität“, der auch zu verschiedenen Einzelthemen erschienen ist.

  • Wegweiser „Solidarität“: Flyer 1 - Pflegerische Hilfen und Unterstützungs- und Entlastungsangebote (pdf-Datei)
  • Wegweiser „Solidarität“: Flyer 2 - Stationäre Pflege in Bonn (pdf-Datei)
  • Wegweiser „Solidarität“: Flyer 3 - Wohnen im Alter (pdf-Datei)
  • Wegweiser „Solidarität“: Flyer 4 - Begegnung, Bildung, Prävention, Angebote für Seniorinnen und Senioren (pdf-Datei)

SPOTS

 
SPOTS-Beratung in Bad Godesberg: in der Offenen Tür Dürenstraße
 
SPOTS-Beratung in Beuel: im AWO Stadtteilzentrum Neustrasse/ Ecke Ringstrasse

Die Stützpunkte Offene Tür für Seniorinnen und Senioren (SPOTS) bietet an vielen Stellen im Bonner Stadtgebiet kostenlos qualifizierte Sozialberatung für Bonner Senior/innen und für deren Angehörige an.

Sie stehen zur Seite, wenn es um Fragen rund um Alter, Pflege und Vorsorge geht und beraten und unterstützen bei Antragverfahren wie Bonn-Ausweis, Grundsicherung oder Pflegegrad.

Die Stadt Bonn hat insgesamt acht Beratungsstellen eingerichtet, wo Senioren wohnortnah unterstützt werden.

  • Bad-Godesberg Zentrum: Offenen Tür Duerenstraße, Dürenstraße 2.
  • Mehlem: Begegnungsstätte, Utestraße 1.
  • Pennenfeld: Arbeiterwohlfahrt im Nachbarschaftstreff, Maidenheadstraße 20.
  • Beuel: Stadtteilzentrum der Arbeiterwohlfahrt, Neustraße 86.
  • Bonner Innenstadt: Begegnungsstätte St. Aegidius und St. Jakob, Breite Straße 107a.
  • Auerberg: Begegnungsstätte des Deutschen Roten Kreuzes, Osloerstraße 8.
  • Endenich: Begegnungsstätte, Am Burggraben 18a.
  • Tannenbusch: Begegnungsstätte Thomas Morus, Oppelner Straße 124.

Vgl. dazu:

siehe auch

Weblinks und Quellen