Ria-Maternus-Platz Bad Godesberg

Version vom 15. Februar 2025, 14:36 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nach der Bad Godesberger Wirtin Ria Maternus wurde der Bad Godesberger Bahnhofsvorplatz in Ria-Maternus-Platz umbenannt.[1] Sie war die Wirtin des „Weinhauses Maternus“ in Bad Godesberg. Dort trafen sich viele deutsche Bundestagsabgeordnete, Bundesminister und -kanzler, aber auch internationale Politiker.

Bahnhof in Bad Godesberg

Der erste Bahnhof in Godesberg wurde am 15. Oktober 1855 im Zuge der Verlängerung der linken Rheinstrecke von Bonn nach Rolandseck eingeweiht. 1908 wurde dieser Bahnhof durch das bis heute bestehende Jugendstil-Gebäude ersetzt, nachdem das alte klassizistische Empfangsgebäude in der stark wachsenden Stadt zu klein geworden war.

Laurelle

 
Laurelle vor dem Bad Godesberger Bahnhof (Ria-Maternus-Platz)

Ein Kunstprojekt auf dem Bad Godesberger Bahnhofsvorplatz fand in 2024 seinen Abschluss. Das sieben Meter hohe Werk „Laurelle“ von Jaume Plensa wurde am 26. Mai 2024 auf dem Ria Maternus - Platz enthüllt, eine Leihgabe der Stiftung Kunst und Kultur.

siehe auch

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle: wikipedia.org: Bonner Originale, Version vom 19. September 2018