Hardthöhe: Unterschied zwischen den Versionen

393 Bytes hinzugefügt ,  30. April 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Der Stadtbezirk wurde 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung aus den Ortsteilen [[Duisdorf]], Hardthöhe und [[Lengsdorf]], die bis dahin zum ''Amt Duisdorf'' gehörten, gebildet. Die Neubausiedlung [[Brüser Berg]] kam erst 1974 als vierter Ortsteil hinzu.
Der Stadtbezirk wurde 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung aus den Ortsteilen [[Duisdorf]], Hardthöhe und [[Lengsdorf]], die bis dahin zum ''Amt Duisdorf'' gehörten, gebildet. Die Neubausiedlung [[Brüser Berg]] kam erst 1974 als vierter Ortsteil hinzu.
== Gedenkstein ==
Während des Zweiten Weltkriegs befand sich auf der Hardthöhe eines der größten Kriegsgefangenenlager mit dem Namen Stalag VI G. Heute erinnert ein Gedenkstein an das Schicksal von Zehtausenden Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion, Polen, Jugoslawien und aus anderen Staaten.
Ein Ehrenmal für die Verstorbenen entstand in den 1970-er Jahren auf dem Duisdorfer Friedhof.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
33.853

Bearbeitungen