Steiner Häuschen in Oberkassel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ganz in der Nähe des [[Arboretum Park Härle|Arboretum Parks Härle]] in [[Oberkassel]] liegt die Burgwüstung „Steiner Häuschen“ mit den wenigen Resten eines Wohnturms. Sie entstammt einer mittelalterlichen Burganlage mit Ursprüngen im 10. Jahrhundert und ist die Ruine des zum Kloster Heisterbach gehörenden „Heistilhofes“, einer Schenkung der Gräfin Alveradis von Molbach an der Kloster wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Nach einem Bericht des Caesarius von Heisterbach wurde der Turm um das Jahr 1217 durch Blitzeinschlag zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.
[[Datei:Steiner Häuschen IMG 0280.jpg|thumb|Steiner Häuschen - Ruine oberhalb von Oberkassel]]
Ganz in der Nähe des [[Arboretum Park Härle|Arboretum Parks Härle]] in [[Oberkassel]] liegt die '''Burgwüstung „Steiner Häuschen“''' mit den wenigen Resten eines Wohnturms. Sie entstammt einer mittelalterlichen Burganlage mit Ursprüngen im 10. Jahrhundert und ist die Ruine des zum Kloster Heisterbach gehörenden „Heistilhofes“, einer Schenkung der Gräfin Alveradis von Molbach an der Kloster wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Nach einem Bericht des Caesarius von Heisterbach wurde der Turm um das Jahr 1217 durch Blitzeinschlag zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.


Ursprünglich maß das rechteckige Gebäude etwa 11 mal 20 m und hatte eine Mauerstärke von 1,6 Meter Dicke sowie eine die Burg umgebende Mauer.  
Ursprünglich maß das rechteckige Gebäude etwa 11 mal 20 m und hatte eine Mauerstärke von 1,6 Meter Dicke sowie eine die Burg umgebende Mauer.  
33.924

Bearbeitungen