Waldfriedhof Rhöndorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Waldfriedhof in Rhöndorf''' an der Löwenburgstraße mit altem Baumbestand liegt im unteren Bereich des bis zum Berggipfel der [[Löwenburg]] führenden Rhöndorfer Tals. | Der '''Waldfriedhof in Rhöndorf''' an der Löwenburgstraße mit altem Baumbestand liegt im unteren Bereich des bis zum Berggipfel der [[Löwenburg]] führenden Rhöndorfer Tals. | ||
Ursprünglich war der ab 1920 eingerichtete Waldfriedhof für die Aufnahme von bis zu 1000 Gräbern in naturnaher Umgebung vorgesehen. Er entstand nach dem Entwurf von Dr. Karl Menser, an den ein Denkmal nahe der alten Kapelle erinnert. Ende der 1960er-Jahre wurde er jenseits des Hohlwegs terrassenförmig erweitert und am talseitigen Eingang eine neue Friedhofskapelle errichtet. | Ursprünglich war der ab 1920 eingerichtete Waldfriedhof für die Aufnahme von bis zu 1000 Gräbern in naturnaher Umgebung vorgesehen. Er entstand nach dem Entwurf von [[Karl Menser|Dr. Karl Menser]], an den ein Denkmal nahe der alten Kapelle erinnert. Ende der 1960er-Jahre wurde er jenseits des Hohlwegs terrassenförmig erweitert und am talseitigen Eingang eine neue Friedhofskapelle errichtet. | ||
Von 2011 bis 2016 wurde der Friedhof saniert. Gut 430.000 Euro wurden investiert, wobei die „neue“ Kapelle am Friedhofseingang von 1968 nicht einbeogen wurde. Entsprechend zeigt sich inzwischen auch hier Sanierungsbedarf. | Von 2011 bis 2016 wurde der Friedhof saniert. Gut 430.000 Euro wurden investiert, wobei die „neue“ Kapelle am Friedhofseingang von 1968 nicht einbeogen wurde. Entsprechend zeigt sich inzwischen auch hier Sanierungsbedarf. |