Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:FES IMG 1554.jpg|thumb|Friedruch Ebert Stiftung - Eingangsbereich]] | [[Datei:FES IMG 1554.jpg|thumb|Friedruch Ebert Stiftung - Eingangsbereich]] | ||
Die SPD-nahe Stiftung ist die älteste der politischen Stiftungen Deutschlands, 2025 | Die SPD-nahe Stiftung ist die älteste der politischen Stiftungen Deutschlands, 2025 wurde sie 100 Jahre alt. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten deutschen Reichspräsidenten. Als dieser am 28. Februar 1925 starb, wurde schon wenige Tage später unter seinem Namen die erste politische Stiftung in Deutschland gegründet. | ||
Die Arbeit der Stiftung orientiert sich "an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität". Als gemeinnützige Institution agiert sie unabhängig und will "den gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart fördern". Die FES versteht sich als Teil der sozialdemokratischen Werte-Gemeinschaft und der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland und der Welt und will mit ihren Aktivitäten dazu beitragen, "dass Menschen an der Gestaltung ihrer Gesellschaften teilhaben und für Soziale Demokratie eintreten". | |||
'''Geschichte''' | '''Geschichte''' |