Rheinisches Malermuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „Das 1989 eröffnete Museum zeigt alte berufsständische Gerätschaften für das Maler- und Lackierhandwerk wie Trockenfarben, Pinsel, Bürsten, Möbel, Vergoldungswerkzeuge, Schablonen und Farbmühlen in einer Malerwerkstatt aus der Jahrhundertwende. Handwerkliche und malerische Zeugnisse wie Fassadenentwürfe, Decken- und Wandmalereien, Dekorationsmalerei, Marmormalerei und Zeichnungen aller Art machen die verschiedenen Arbeitstechniken anschaulich. Die…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rheinisches Malermuseum IMG 1021.jpg|thumb|Am Rheinischen Malermuseum in Bonn]]
Das 1989 eröffnete Museum zeigt alte berufsständische Gerätschaften für das Maler- und Lackierhandwerk wie Trockenfarben, Pinsel, Bürsten, Möbel, Vergoldungswerkzeuge, Schablonen und Farbmühlen in einer Malerwerkstatt aus der Jahrhundertwende. Handwerkliche und malerische Zeugnisse wie Fassadenentwürfe, Decken- und Wandmalereien, Dekorationsmalerei, Marmormalerei und Zeichnungen aller Art machen die verschiedenen Arbeitstechniken anschaulich. Die Geschichte der Innungen von Bonn und Bad Godesberg wird durch Fahnen und Dokumente aus der Zeit um die Wende zum 19. Jahrhundert präsentiert.
Das 1989 eröffnete Museum zeigt alte berufsständische Gerätschaften für das Maler- und Lackierhandwerk wie Trockenfarben, Pinsel, Bürsten, Möbel, Vergoldungswerkzeuge, Schablonen und Farbmühlen in einer Malerwerkstatt aus der Jahrhundertwende. Handwerkliche und malerische Zeugnisse wie Fassadenentwürfe, Decken- und Wandmalereien, Dekorationsmalerei, Marmormalerei und Zeichnungen aller Art machen die verschiedenen Arbeitstechniken anschaulich. Die Geschichte der Innungen von Bonn und Bad Godesberg wird durch Fahnen und Dokumente aus der Zeit um die Wende zum 19. Jahrhundert präsentiert.