Weinbau im Siebengebirge: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Weinberge bei Rhöndorf IMG 0058.jpg|thumb|Weinberg in Bad Honnef oberhalb des Ortsteils Rhöndorf]] | [[Datei:Weinberge bei Rhöndorf IMG 0058.jpg|thumb|Weinberg in Bad Honnef oberhalb des Ortsteils Rhöndorf]] | ||
[[Datei:Weinberge Oberdollendorf IMG 0083.jpg|thumb|Weinberge bei Oberdollendorf]] | [[Datei:Weinberge Oberdollendorf IMG 0083.jpg|thumb|Weinberge bei Oberdollendorf]] | ||
Der '''Weinbau-Bereich Siebengebirge''' umfasst ausschließlich die "Großlage Petersberg" mit neun Einzellagen und einer Anbaufläche von heute noch rund 20 ha. Die | Der '''Weinbau-Bereich Siebengebirge''' umfasst ausschließlich die "Großlage Petersberg" mit neun Einzellagen und einer Anbaufläche von heute noch rund 20 ha. Die [[Oberdollendorf]]er Einzellagen ''Sülzenberg, Laurentiusberg und Rosenhügel'' liegen am Westhang der [[Dollendorfer Hardt]], die Lagen ''Goldfüßchen, Heisterberg und Longenburgerberg'' im benachbarten [[Niederdollendorf]]. | ||
Die größten Flächen der Großlage befinden sich oberhalb des Rheinufers am [[Drachenfels]], dessen zwei Weinlagen im Norden zu Königswinter und im Süden zu Rhöndorf gehören. | Die größten Flächen der Großlage befinden sich oberhalb des Rheinufers am [[Drachenfels]], dessen zwei Weinlagen im Norden zu Königswinter und im Süden zu Rhöndorf gehören. |