Bonner Kinos: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Zu den Neueröffnungen der Nachkriegszeit gehörte auch das Kino in [[Tannenbusch]] im September 1959 mit Platz für 500 Zuschauer (einst in der Oppelner Straße). Und in [[Beuel]] eröffneten das Odeon und das Rheingold. | Zu den Neueröffnungen der Nachkriegszeit gehörte auch das Kino in [[Tannenbusch]] im September 1959 mit Platz für 500 Zuschauer (einst in der Oppelner Straße). Und in [[Beuel]] eröffneten das Odeon und das Rheingold. | ||
Das Odeon öffnete Ende September 1951 in der heutigen Hans-Böckler-Straße (ehemals: Mittelstraße). Durch ein mit Neonröhren beleuchtetes Foyer gelangte man in den Zuschauerraum, dessen Wände mit grünem Velvet bespannt waren. Die 13 m breite und 10 m tiefe Bühne war mit einem sandfarbenem Vorhang und mit einer fahrbaren Bildwand ausgestattet, so dass auch Operetten- und Theatergastspiele möglich waren. Zur Eröffnung spielte das Beueler Musikvereinsorchester und der Film "Professor Nachtfalter" wurde gezeigt. | Das Odeon öffnete Ende September 1951 in der heutigen Hans-Böckler-Straße (ehemals: Mittelstraße). Durch ein mit Neonröhren beleuchtetes Foyer gelangte man in den Zuschauerraum, dessen Wände mit grünem Velvet bespannt waren. Die 13 m breite und 10 m tiefe Bühne war mit einem sandfarbenem Vorhang und mit einer fahrbaren Bildwand ausgestattet, so dass auch Operetten- und Theatergastspiele möglich waren. Zur Eröffnung spielte das Beueler Musikvereinsorchester und der Film "Professor Nachtfalter" wurde gezeigt. Am 24. August 1952 wurde im Odeon auch die damalige Gemeinde Beuel zur Stadt erhoben. | ||
Auch die beiden Beueler Häuser mussten wieder schließen, das Odeon im Jahr 1978. Im ehemaligen Rheingold befindet sich heute das [[Junges Theater Beuel|Junge Theater]] in Beuel. | Auch die beiden Beueler Häuser mussten wieder schließen, das Odeon im Jahr 1978. Im ehemaligen Rheingold befindet sich heute das [[Junges Theater Beuel|Junge Theater]] in Beuel. | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Andere Kinos überlebten dank neuer konzeptioneller Ausrichtung (so das „Rex“ in Endenich und die „Neue Filmbühne“ in Beuel) oder wurden an einem neuen Standort wiederbelebt, etwa das „Woki“ (s.o.). Vor Jahren neu hinzugekommen ist das Godesberger „Kinopolis“ mit gleich mehreren Kinos unter einem Dach. | Andere Kinos überlebten dank neuer konzeptioneller Ausrichtung (so das „Rex“ in Endenich und die „Neue Filmbühne“ in Beuel) oder wurden an einem neuen Standort wiederbelebt, etwa das „Woki“ (s.o.). Vor Jahren neu hinzugekommen ist das Godesberger „Kinopolis“ mit gleich mehreren Kinos unter einem Dach. | ||
'''siehe dazu:''' [[General-Anzeiger]] vom 21. Dezember 2023: [https://ga.de/fotos/bonn/kinos-in-bonn-historische-bilder-woki-universum-metropol-rex_bid-103784721#0 Von Universum bis Metropol - Historische Aufnahmen der Kinos in Bonn | '''siehe dazu:''' [[General-Anzeiger]] vom 21. Dezember 2023: [https://ga.de/fotos/bonn/kinos-in-bonn-historische-bilder-woki-universum-metropol-rex_bid-103784721#0 Von Universum bis Metropol - Historische Aufnahmen der Kinos in Bonn] | ||
'''Eine Übersicht''' zu aktuellen und ehemaligen Bonner Kinos findet sich auf [http://www.allekinos.com/BONN.html www.allekinos.com/BONN]. | '''Eine Übersicht''' zu aktuellen und ehemaligen Bonner Kinos findet sich auf [http://www.allekinos.com/BONN.html www.allekinos.com/BONN]. |