Linz am Rhein: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Stadt bietet bei einem Bummel durch die Altstadt Einiges zur Geschichte, etwa die Kirche Sankt Martin mit Wandmalereien aus der Zeit um 1230. Oder bei einem Gang über den alten Kirchhof, heute Tilmann-Joel Park, mit alten Grabplatten und Grabstätten. Ein Aufstieg auf den Kaiserberg, den Linzer Hausberg, wird mit dem Fernblick über das Rhein- und das Ahrtal belohnt. | Die Stadt bietet bei einem Bummel durch die Altstadt Einiges zur Geschichte, etwa die Kirche Sankt Martin mit Wandmalereien aus der Zeit um 1230. Oder bei einem Gang über den alten Kirchhof, heute Tilmann-Joel Park, mit alten Grabplatten und Grabstätten. Ein Aufstieg auf den Kaiserberg, den Linzer Hausberg, wird mit dem Fernblick über das Rhein- und das Ahrtal belohnt. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.kreis-neuwied.de/ www.kreis-neuwied.de] | * [https://www.kreis-neuwied.de/ www.kreis-neuwied.de] | ||
* Andrea Rönz: „Rheinfähre Linz-Kripp”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-324099 (Abgerufen: 15. März 2025) | |||