Pädagogische Akademie Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In [[Preußen]] galt in den 1920-er Jahren eine Neuordnung der Lehrerbildung, wobei eine Reifeprüfung und ein hochschulmäßiges Studium für Volksschullehrer vorausgesetzt wurden. Die für die [[Rheinprovinz]] gegründete '''„Pädagogische Akademie“''' wurde in [[Bonn]] eingerichtet, zunächst in der ehemaligen [[Wilhelmschule Bonn|Wilhelmschule]], die nach diversen Umbauten am 1. Mai 1926 als Akademie eingeweiht werden konnte. Ein Neubau entstand dann zwischen 1930 und 1933 nach den Plänen von Martin Witte im Bonner Süden. Bei der Einweihung der Pädagogischen Akademie in der [[Gronau]] war diese das damals modernste Gebäude Bonns. Es war in den letzten Jahren der [[Weimarer Demokratie]] im Stil der weißen Moderne entstanden und diente von September 1948 bis Mai 1949 zunächst als Tagungsort des Parlamentarischen Rates, anschließend wurde es zum [[Bundeshaus]] umgestaltet.
Die für die [[Rheinprovinz]] gegründete '''„Pädagogische Akademie“''' wurde in den 1920-er Jahren in [[Bonn]] eingerichtet, zunächst in der ehemaligen [[Wilhelmschule Bonn|Wilhelmschule]], die nach diversen Umbauten am 1. Mai 1926 als Akademie eingeweiht werden konnte. Ein Neubau entstand dann zwischen 1930 und 1933 nach den Plänen von Martin Witte im Bonner Süden. Bei der Einweihung der Pädagogischen Akademie in der [[Gronau]] war diese das damals modernste Gebäude Bonns. Es war in den letzten Jahren der [[Weimarer Demokratie]] im Stil der weißen Moderne entstanden und diente nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von September 1948 bis Mai 1949 als Tagungsort des Parlamentarischen Rates, anschließend wurde es zum [[Bundeshaus]] umgestaltet.


Die Pädagogische Akademie zog in dieser Zeit in die umgebaute [[Karlschule Bonn|Karlsschule]] in der Bonner Nordstadt, bevor dann zwischen 1957 und 1965 an der [[Römerstraße Bonn|Römerstraße]] ein Neubau und in den 1970-er Jahren weitere Erweiterungsbauten entstanden. Für die damalige Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Bonn entstand ein Komplex aus mehreren miteinander verbundenen Einzelbauten. In dem zwölfstöckigen Hochhaus waren seither die pädagogische Fakultät und die Informatik-Abteilung der Universität Bonn untergebracht. Nach der Entdeckung von Schadstoffen in der Rauminnenluft wurde dieses Gebäude dann im Jahr 2010 geräumt.
Die Pädagogische Akademie zog in dieser Zeit in die umgebaute [[Karlschule Bonn|Karlsschule]] in der Bonner Nordstadt, bevor dann zwischen 1957 und 1965 an der [[Römerstraße Bonn|Römerstraße]] ein Neubau und in den 1970-er Jahren weitere Erweiterungsbauten entstanden. Für die damalige Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Bonn entstand ein Komplex aus mehreren miteinander verbundenen Einzelbauten. In dem zwölfstöckigen Hochhaus waren seither die pädagogische Fakultät und die Informatik-Abteilung der Universität Bonn untergebracht. Nach der Entdeckung von Schadstoffen in der Rauminnenluft wurde dieses Gebäude dann im Jahr 2010 geräumt.