Badehaus und Drachenquelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
An die Zeit der Jahrhundertwende erinnert auch das bereits 1901 erbaute '''ehemalige Badehaus''' (Austraße 25) mit Stilmerkmalen der italienischen Renaissance, das auf zeitgenössischen Ansichtskarten die Bezeichnung ''Fürstenbad'' trug. Es ist heute ein Baudenkmal der Stadt [[Bad Honnef]]. Der Pavillon mit jugendstilartig verglasten Rundbogenfenstern war in den Jahren 1972 bis 1982 Ver­an­stal­tungs­ort des Clubs Pseudonym und legendärer Jazzkonzerte.
An die Zeit der Jahrhundertwende erinnert auch das bereits 1901 erbaute '''ehemalige Badehaus''' (Austraße 25) mit Stilmerkmalen der italienischen Renaissance, das auf zeitgenössischen Ansichtskarten die Bezeichnung ''Fürstenbad'' trug. Es ist heute ein Baudenkmal der Stadt [[Bad Honnef]]. Der Pavillon mit jugendstilartig verglasten Rundbogenfenstern war in den Jahren 1972 bis 1982 Ver­an­stal­tungs­ort des Clubs Pseudonym und legendärer Jazzkonzerte.


Ein Maschinenhaus mit Abfüllanlage nebst Verpackungsraum wurde gebaut, ein Brunnen errichtet, und gleichzeitig entstanden in dem Park der früheren Villa Roeder die ersten Kuranlagen mit Pavillons, steinernen Balustraden, Restaurant, Badehäusern und dem Fürstenbad.
Am 24. Juli 1898 wurde die "Drachenquelle" mit einem großen Fest eröffnet. Ein Maschinenhaus mit Abfüllanlage nebst Verpackungsraum wurde gebaut, ein Brunnen errichtet, und gleichzeitig entstanden im Park der früheren Villa Roeder die ersten Kuranlagen mit Pavillons, steinernen Balustraden, Restaurant, Badehäusern und dem Fürstenbad.


* '''Quelle:''' [https://ga.de/region/feiner-geschmack-und-abfuehrende-wirkung_aid-40309545#0 ga.de vom 4. August 2008]
* '''Quelle:''' [https://ga.de/region/feiner-geschmack-und-abfuehrende-wirkung_aid-40309545#0 ga.de vom 4. August 2008]

Version vom 25. Februar 2025, 22:09 Uhr

Am Kurhaus Bad Honnef

Die Erbohrung der „Drachenquelle“ in 1897 auf dem zur Steinstraße hin gelegenen Grundstück des Weingroßhändlers Carl Weckbecker (1850 – 1900) läutete die Entwicklung Honnefs zum Heilbad ein. Mit der Mineralquelle an der Austraße und deren Einweihung in 1898 wurde Honnef Badestadt.

In dieser Zeit entstanden viele Gründerzeitvillen der Stadt, die bis heute das Straßenbild prägen. So wurden in 1906/07 das Kurhaus mit dem Kursaal im Jugendstil sowie eine Wandelhalle und ein Musikpavillon errichtet, nachdem die Villa Haarhaus vorübergehend als Kurhaus gedient hatte. Das renovierte Kurhaus hat sich heute zu einem attraktiven Veranstaltungsort gewandelt.

An die Zeit der Jahrhundertwende erinnert auch das bereits 1901 erbaute ehemalige Badehaus (Austraße 25) mit Stilmerkmalen der italienischen Renaissance, das auf zeitgenössischen Ansichtskarten die Bezeichnung Fürstenbad trug. Es ist heute ein Baudenkmal der Stadt Bad Honnef. Der Pavillon mit jugendstilartig verglasten Rundbogenfenstern war in den Jahren 1972 bis 1982 Ver­an­stal­tungs­ort des Clubs Pseudonym und legendärer Jazzkonzerte.

Am 24. Juli 1898 wurde die "Drachenquelle" mit einem großen Fest eröffnet. Ein Maschinenhaus mit Abfüllanlage nebst Verpackungsraum wurde gebaut, ein Brunnen errichtet, und gleichzeitig entstanden im Park der früheren Villa Roeder die ersten Kuranlagen mit Pavillons, steinernen Balustraden, Restaurant, Badehäusern und dem Fürstenbad.

Heute liegt das Fürstenbad etwas verloren nahe der Schallschutzwand zur Bundesstraße B 42 hin - auch als ein verbliebener Rest der Bad Honnefer Mineralbrunnen GmbH, die bis 2009 bestand.

Weblinks und Quellen