Hohenhonnef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Seinerzeit befanden sich zahlreiche Versorgungseinrichtungen im tiefer gelegenen Schmelztal, auch die inzwischen verfallene Wäscherei, wo einst die Wäsche der Kranken mit einer Seilbahn ankam.
Seinerzeit befanden sich zahlreiche Versorgungseinrichtungen im tiefer gelegenen Schmelztal, auch die inzwischen verfallene Wäscherei, wo einst die Wäsche der Kranken mit einer Seilbahn ankam.
== Fuchshardt-Kapelle ==
Unterhalb von Hohenhonnef, auf der Anhöhe Fuchshardt, liegt die im Jahr 1872 geweihte Fuchshardt-Kapelle.


== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==

Version vom 25. Februar 2025, 21:29 Uhr

Hohenhonnef ist eine ehemalige Lungenklinik in Bad Honnef. Das Gelände liegt oberhalb der Stadt am Ende der Bergstraße (Hausnummern 110–114) am südlichen Fuß der Augusthöhe.

Die Klinik entstand in 1891/92 auf Initiative von Wilhelm August Bredt von der „Heilstätte Hohenhonnef AG“ im Stil der französischen Architektur des 17. Jahrhunderts (klassizistischer Barock). Einige namhafte Kurgäste aus dieser Zeit sind auf dem Alten Friedhof und dem Jüdischen Friedhof in Selhof begraben.

Seinerzeit befanden sich zahlreiche Versorgungseinrichtungen im tiefer gelegenen Schmelztal, auch die inzwischen verfallene Wäscherei, wo einst die Wäsche der Kranken mit einer Seilbahn ankam.

Fuchshardt-Kapelle

Unterhalb von Hohenhonnef, auf der Anhöhe Fuchshardt, liegt die im Jahr 1872 geweihte Fuchshardt-Kapelle.

Heutige Nutzung

Die heutige Hohenhonnef GmbH, eine gemeinnützige Gesellschaft der Cornelius-Helferich-Stiftung und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, arbeitet in den Bereichen Wohnen, Assistenz und Pflege, Arbeit, Beschäftigung und Freizeit, wodurch Menschen mit Behinderung vielfältige Angebote und differenzierte Unterstützung erfahren. Über das Wohnangebot hinaus kann eine Beschäftigung im Förderbereich der Hohenhonnef GmbH oder der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) erfolgen.

Weblinks und Quellen