Große Evangelische Kirche Oberkassel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Saalkirche in Nord-Süd-Ausrichtung entstand nach Plänen des Berliner Architekten Otto March in den Jahren 1907 und 1908 und verfügt über farbige Glasfenster von Franz Carl Hubert Hertel (1908) und Curd Lessing (1992 und 1993).
Die Saalkirche in Nord-Süd-Ausrichtung entstand nach Plänen des Berliner Architekten Otto March in den Jahren 1907 und 1908 und verfügt über farbige Glasfenster von Franz Carl Hubert Hertel (1908) und Curd Lessing (1992 und 1993).


Das Innere der Kirche wird durch die Altarwand im Norden bestimmt. Zu dieser gehören die über dem Altartisch angebrachten Kanzel und die darüber befindliche Orgel. Dank umfangreicher Fördermittel seitens des Landes NRW und des Bundes war es möglich, das herausragende Instrument von großem historischem Wert aus dem Jahr 1908 wieder in den Ursprungszustand zu versetzen und spielbar zu machen. Die zwischenzeitlich genutzte Orgel der Kölner Firma Peter auf der hinteren Empore wurde stillgelegt.
Das Innere der Kirche wird durch die Altarwand im Norden bestimmt. Zu dieser gehören die über dem Altartisch angebrachten Kanzel und die darüber befindliche Orgel. Dank umfangreicher Fördermittel seitens des Landes NRW und des Bundes war es möglich, das herausragende Instrument von großem historischem Wert aus dem Jahr 1908 wieder in den Ursprungszustand zu versetzen und spielbar zu machen (Einweihung 2023). Die zwischenzeitlich genutzte Orgel der Kölner Firma Peter auf der hinteren Empore wurde stillgelegt.


== siehe auch ==
== siehe auch ==

Version vom 11. April 2023, 00:45 Uhr

Die Große Evangelische Kirche in Oberkassel (Kinkelstr. 4), einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, entstand 1907/ 08 nach Plänen des Architekten Otto March. Am 3. November 1908 wurde die Kirche eingeweiht.

Die Saalkirche in Nord-Süd-Ausrichtung entstand nach Plänen des Berliner Architekten Otto March in den Jahren 1907 und 1908 und verfügt über farbige Glasfenster von Franz Carl Hubert Hertel (1908) und Curd Lessing (1992 und 1993).

Das Innere der Kirche wird durch die Altarwand im Norden bestimmt. Zu dieser gehören die über dem Altartisch angebrachten Kanzel und die darüber befindliche Orgel. Dank umfangreicher Fördermittel seitens des Landes NRW und des Bundes war es möglich, das herausragende Instrument von großem historischem Wert aus dem Jahr 1908 wieder in den Ursprungszustand zu versetzen und spielbar zu machen (Einweihung 2023). Die zwischenzeitlich genutzte Orgel der Kölner Firma Peter auf der hinteren Empore wurde stillgelegt.

siehe auch

Weblinks und Quellen