Helmut Degenhard: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Bereits Ende der 1940-er Jahre malte er eine Bilderreihe über den rheinischen [[Martinszug]], wovon zwölf Aquarelle im Jahr 1950 durch die „Arbeitsgemeinschaft der Bonner Kunsterzieher“ ausgestellt wurden. | Bereits Ende der 1940-er Jahre malte er eine Bilderreihe über den rheinischen [[Martinszug]], wovon zwölf Aquarelle im Jahr 1950 durch die „Arbeitsgemeinschaft der Bonner Kunsterzieher“ ausgestellt wurden. | ||
In enger Zusammenarbeit mit der Glaswerkstätte Derix entstanden dann ab den frühen 1950-er Jahren unter anderem die | In enger Zusammenarbeit mit der Glaswerkstätte Derix entstanden dann ab den frühen 1950-er Jahren unter anderem die Kirchenfenster von [[Kirche Sankt Michael Bonn|St. Michael]] (in den Bonner [[Weststadt]]), [[Katholische Kirche St. Maria Magdalena Endenich|St. Maria-Magdalena]] (in [[Endenich]]) oder [[Kirche Maria Königin Sankt Augustin|St. Maria-Königin]] (in [[Sankt Augustin]]), ebenso die Buntglasfenster in der ehemaligen Vilicher [[Realschule Beuel|Anne-Frank-Hauptschule]]. | ||
Helmut Degenhard war im Alltag auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen. Als diese starben bedeutete dies letztlich auch das Ende seiner künstlerischen Karriere. In einem Alters- und Pflegeheim verbrachte er noch 32 Lebensjahre, bevor er 2002 verstarb. | Helmut Degenhard war im Alltag auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen. Als diese starben bedeutete dies letztlich auch das Ende seiner künstlerischen Karriere. In einem Alters- und Pflegeheim verbrachte er noch 32 Lebensjahre, bevor er 2002 verstarb. |