Kirche Sankt Petrus und Paulus Ludendorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Datei:3 Kirche. Außenansicht 2011.jpg|thumb|Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Josef Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | [[Datei:3 Kirche. Außenansicht 2011.jpg|thumb|Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Josef Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | ||
[[Datei:4 Kirche. Innenansicht 2011 von hinten.jpg|thumb|Innenansicht aus der Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Josef Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | [[Datei:4 Kirche. Innenansicht 2011 von hinten.jpg|thumb|Innenansicht aus der Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Josef Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | ||
[[Datei:5 Kirche. Innenansicht 2011 von vorne.jpg|thumb|Innenansicht aus der Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - Foto von Josef Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung]] | [[Datei:5 Kirche. Innenansicht 2011 von vorne.jpg|thumb|Innenansicht aus der Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Josef Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | ||
[[Datei:8 Das restaurierte Kreuz 2021.jpg|thumb|Kreuz aus der Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Peter Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | [[Datei:8 Das restaurierte Kreuz 2021.jpg|thumb|Kreuz aus der Kirche St. Petrus und Paulus in Ludendorf - ''Foto von Peter Wißkirchen - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung'']] | ||
Der Ort Ludendorf wurde im Jahr 1177 erstmals als „Ludendorp“ urkundlich erwähnt, 1274 lautete die Ortsbezeichnung „Ludolfstorp“. Der Edelherr Konrad von Diest stiftete hier vermutlich schon vor dem Jahr 1305 eine Kapelle und Ritter Franz von Diest stattete diese aus und sorgte für die Bezahlung eines Geistlichen. Der große Zehnt und das Kirchenpatronat standen der [[Abtei Siegburg|Benediktinerabtei in Siegburg]] zu, später dem Propst im Tochterkloster in Oberpleis. | Der Ort Ludendorf wurde im Jahr 1177 erstmals als „Ludendorp“ urkundlich erwähnt, 1274 lautete die Ortsbezeichnung „Ludolfstorp“. Der Edelherr Konrad von Diest stiftete hier vermutlich schon vor dem Jahr 1305 eine Kapelle und Ritter Franz von Diest stattete diese aus und sorgte für die Bezahlung eines Geistlichen. Der große Zehnt und das Kirchenpatronat standen der [[Abtei Siegburg|Benediktinerabtei in Siegburg]] zu, später dem Propst im Tochterkloster in Oberpleis. |