Neunkirchen: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Blick zur Kirche Sankt Margareta Neunkirchen - IMG 0062.jpg|thumb|Blick zur Kirche Sankt Margareta Neunkirchen]] | [[Datei:Blick zur Kirche Sankt Margareta Neunkirchen - IMG 0062.jpg|thumb|Blick zur Kirche Sankt Margareta Neunkirchen]] | ||
[[Neunkirchen]] gehört zu den beiden Hauptorten der Gemeinde [[Neunkirchen-Seelscheid]] im [[Rhein-Sieg-Kreis]]. | [[Neunkirchen]] gehört mit rd. 5.150 Einwohner/innen zu den beiden Hauptorten der Gemeinde [[Neunkirchen-Seelscheid]] im [[Rhein-Sieg-Kreis]]. | ||
Die Wand- und Gewölbemalereien im romanischen Teil der Pfarrkirche St. Margareta haben überregionale Bedeutung. Die um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstandenen Malereien wurden 1952/53 bei Instandsetzungsarbeiten in der romanischen Choranlage entdeckt und freigelegt, ebenso die 1996/97 erkannten Kuppelmalereien. Die Kirche wurde erstmals im Jahr 1308 im ''Liber valoris'', einem Steuerverzeichnis der Kölner Erzbischöfe, als Pfarrkirche zu „Nunkirgen“ genannt, wahrscheinlich bestand aber bereits um die Mitte des 10. Jahrhunderts in Neunkirchen eine Pfarrkirche. | Die Wand- und Gewölbemalereien im romanischen Teil der Pfarrkirche St. Margareta haben überregionale Bedeutung. Die um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstandenen Malereien wurden 1952/53 bei Instandsetzungsarbeiten in der romanischen Choranlage entdeckt und freigelegt, ebenso die 1996/97 erkannten Kuppelmalereien. Die Kirche wurde erstmals im Jahr 1308 im ''Liber valoris'', einem Steuerverzeichnis der Kölner Erzbischöfe, als Pfarrkirche zu „Nunkirgen“ genannt, wahrscheinlich bestand aber bereits um die Mitte des 10. Jahrhunderts in Neunkirchen eine Pfarrkirche. |