Hochhäuser in Sankt Augustin: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Auch das heterogene Ortsbild von [[Mülldorf]] reicht von kleinen Fachwerkhäusern bis hin zu den Hochhäusern an der Ankerstraße aus den 1970-er Jahren. Nicht weniger als 18 Geschosse hat das mit 60 m höchste Gebäude in der Ankerstraße, zugleich das höchste Wohnhaus im Kreis. Das Wohnquartier entstand Mitte der 1970-er Jahre auf einer ehemals landwirtschaftlichen Fläche zwischen dem Rand der Bebauung von Mülldorf und dem sich entwickelnden Gewerbegebiet Menden-Süd (Einsteinstraße). | Auch das heterogene Ortsbild von [[Mülldorf]] reicht von kleinen Fachwerkhäusern bis hin zu den Hochhäusern an der Ankerstraße aus den 1970-er Jahren. Nicht weniger als 18 Geschosse hat das mit 60 m höchste Gebäude in der Ankerstraße, zugleich das höchste Wohnhaus im Kreis. Das Wohnquartier entstand Mitte der 1970-er Jahre auf einer ehemals landwirtschaftlichen Fläche zwischen dem Rand der Bebauung von Mülldorf und dem sich entwickelnden Gewerbegebiet Menden-Süd (Einsteinstraße). | ||
Bereits aus 1969 stammt der im typischen Hochhausstil der Zeit errichtete "Kaiserbau" an der Mittelstraße in [[Menden]], benannt nach dem Kölner Bauunternehmer Franz Kaiser und das höchste Bauwerk am Ort. | |||
== siehe auch == | == siehe auch == |