Deutsches Museum Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Seit 2020 erfolgt eine schrittweise Umgestaltung der Ausstellungen, die noch bis 2025 andauern wird, wobei der neue thematische Fokus auf dem Thema künstliche Intelligenz liegt. | Seit 2020 erfolgt eine schrittweise Umgestaltung der Ausstellungen, die noch bis 2025 andauern wird, wobei der neue thematische Fokus auf dem Thema künstliche Intelligenz liegt. | ||
Der Erlebnisort zur Künstlichen Intelligenz zeigt die Chancen aber auch die Risiken und Herausforderungen zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts auf. | Der Erlebnisort zur Künstlichen Intelligenz zeigt die Chancen aber auch die Risiken und Herausforderungen zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts auf. Entdeckt wird die Welt der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung auf interaktiver, spannender, altersgerechter und manchmal erstaunliche analoger Art. | ||
Der Eingang zum Museum im Wissenschaftszentrum Bonn ist nicht zu übersehen: ein Original-Triebwagen des Transrapid weist den Weg. | Der Eingang zum Museum im Wissenschaftszentrum Bonn ist nicht zu übersehen: ein Original-Triebwagen des Transrapid weist den Weg. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== SchlauSpielhaus == | == SchlauSpielhaus == | ||
Das SchlauSpielhaus regt generationsübergreifende Dialoge an, will aber auch naturwissenschaftliche Phänomene begreifbar machen. Nicht nur junge Besucher/innen gehen auf eine erlebnisorientierte Zeitreise von den 1950er-Jahren bis heute. | Das SchlauSpielhaus regt generationsübergreifende Dialoge an, will aber auch naturwissenschaftliche Phänomene begreifbar machen mit Stationen zum Anfassen, Ausprobieren, Selbermachen und Entdecken. Nicht nur junge Besucher/innen gehen auf eine erlebnisorientierte Zeitreise von den 1950er-Jahren bis heute. | ||
== Weblinks und Quellen == | == Weblinks und Quellen == |