Wohnen in Bonn: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
[[Datei:Häuser an der Bonner Kaiserstrasse - IMG 0168.jpg|thumb|Häuser an der Bonner Kaiserstrasse]]
[[Datei:EKZ Kennedyallee IMG 1444.jpg|thumb|Neubauten und Einkaufszentrum an der Kennedyallee]]
[[Datei:EKZ Kennedyallee IMG 1444.jpg|thumb|Neubauten und Einkaufszentrum an der Kennedyallee]]
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Marktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Mieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Hintergrund ist besonders ein stetiges Bevölkerungs- und Haushaltewachstum. Dem steht eine Bauaktivität auf niedrigem Niveau gegenüber. Besonders der Neubau von preisgünstigem Wohnraum wird in Bonn dringend gebraucht.  
Die Situation auf dem [[Bonn]]er Wohnungsmarkt ist durch eine angespannte Marktlage gekennzeichnet. Signifikante Entwicklungen sind der anhaltende Anstieg der Mieten sowie die hohen Kaufpreise für unbebaute und bebaute Grundstücke. Hintergrund ist besonders ein stetiges Bevölkerungs- und Haushaltewachstum, der eine Bauaktivität auf niedrigem Niveau gegenüber steht. Besonders der Neubau von preisgünstigem Wohnraum wird in Bonn dringend gebraucht.  


Mit dem Wohnungsmarktbericht 2023 hat die Stadt Bonn erneut Zahlen rund um den Bonner  Wohnungsmarkt vorgelegt. Danach liegt die Zahl der Einzelhaushalte bei derzeit mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig wurden im Berichts-Zeitraum so wenig Mehrfamilienhäuser fertig wie lange nicht mehr.
Mit dem Wohnungsmarktbericht 2023 hat die Stadt Bonn erneut Zahlen rund um den Bonner  Wohnungsmarkt vorgelegt. Danach liegt die Zahl der Einzelhaushalte bei derzeit mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig wurden im Berichts-Zeitraum so wenig Mehrfamilienhäuser fertig wie lange nicht mehr.