Friedrich-Ebert-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''Friedrich-Ebert-Brücke''' (auch: Nordbrücke oder "Rheinharfe") ist die nördliche der drei Bonner Rheinbrücken. | Die '''Friedrich-Ebert-Brücke''' (auch: Nordbrücke oder "Rheinharfe") ist die nördliche der drei Bonner Rheinbrücken. | ||
Als Teilstück der [[Autobahn A 565|Bundesautobahn A 565]] führt die Bonner Nordtangente über die im Vielseilsystem erbaute Schrägseilbrücke, die am 28. Juni 1967 für den Verkehr freigegeben wurde und nach dem ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (SPD) benannt | Als Teilstück der [[Autobahn A 565|Bundesautobahn A 565]] führt die Bonner Nordtangente über die im Vielseilsystem erbaute Schrägseilbrücke, die am 28. Juni 1967 für den Verkehr freigegeben wurde. | ||
Die Brücke ist eine der ersten Schrägseilbrücken im Vielseil-Fächersystem und wurde nach dem ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (SPD) benannt. | |||
[[Datei:Nordbrücke102 edited.jpg|thumb|Friedrich-Ebert-Brücke in Bonn - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Nordbrücke102 edited.jpg|thumb|Friedrich-Ebert-Brücke in Bonn - Foto: Hans-Dieter Weber.]] |