Kirche Sankt Laurentius Dattenfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die heutige Kirche in Dattenfeld (Alte Schulstraße 3a) wurde im späten 19. Jahrhundert nach den Plänen des Kölner Architekten August Carl Lange errichtet. Sie entstand als dreischiffige und gewölbte Hallenbasilika mit großzügigem Chorbereich und repräsentativer Doppelturmanlage. Am 29. April 1879 erfolgte die Grundsteinlegung, die Benediktion der Kirche am 10. August 1880. | Die heutige Kirche in Dattenfeld (Alte Schulstraße 3a) wurde im späten 19. Jahrhundert nach den Plänen des Kölner Architekten August Carl Lange errichtet. Sie entstand als dreischiffige und gewölbte Hallenbasilika mit großzügigem Chorbereich und repräsentativer Doppelturmanlage. Am 29. April 1879 erfolgte die Grundsteinlegung, die Benediktion der Kirche am 10. August 1880. | ||
Die Laurentius-Kirche ist eine dreischiffige Säulenbasilika mit Kreuzrippengewölbe und | Die Laurentius-Kirche ist eine dreischiffige Säulenbasilika mit Kreuzrippengewölbe und erhöht gelegenen Haupt- und Seitenchören. An die wuchtige Haupt-Choranlage schließt sich die einstöckige Sakristei an. Tiefer als die übrige Kirche liegt die Taufkapelle im alten romanischen Nordturm. | ||
Neben den Kirchenfenstern aus der Zeit um 1890 und um 1900 sind im Chor und im Querschiff ornamentale Kompositionen des Glasmalers Paul Weigmann aus den Jahren 1962 bis 1968 zu sehen. | Neben den Kirchenfenstern aus der Zeit um 1890 und um 1900 sind im Chor und im Querschiff ornamentale Kompositionen des Glasmalers Paul Weigmann aus den Jahren 1962 bis 1968 zu sehen. |