Ruppichteroth: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Datei:Ruppichteroth Ortsansicht IMG 0124.jpg|thumb|Ortsansicht Ruppichteroth]] | [[Datei:Ruppichteroth Ortsansicht IMG 0124.jpg|thumb|Ortsansicht Ruppichteroth]] | ||
[[Datei:Hinweisschild am Fachwerkweg IMG 0128.jpg|thumb|Hinweisschild am Fachwerkweg in Ruppichteroth]] | [[Datei:Hinweisschild am Fachwerkweg IMG 0128.jpg|thumb|Hinweisschild am Fachwerkweg in Ruppichteroth]] | ||
[[Datei:Marienkapelle in Kuchem IMG 0079.jpg|thumb|Marienkapelle in Kuchem]] | |||
Ruppichteroth war seit jeher land- und forstwirtschaftlich geprägt. Erst spät gab es Industrie am Ort. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Gemeinde Ruppichteroth einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Erzgruben am Ort. Gefördert wurde Kupfer- und Eisenerz. Die „Grube Juliane“ etwa, mit allein 240 Arbeitern in den Jahren 1863 bis 1874, oder die Frühlingsgrube in Köttingen gaben Lohn und Brot. Mitten im Ort, an der Kreuzung von Brölstraße und Hambuchener Straße, befand sich der Eingang zum Juliusstollen. | Ruppichteroth war seit jeher land- und forstwirtschaftlich geprägt. Erst spät gab es Industrie am Ort. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Gemeinde Ruppichteroth einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Erzgruben am Ort. Gefördert wurde Kupfer- und Eisenerz. Die „Grube Juliane“ etwa, mit allein 240 Arbeitern in den Jahren 1863 bis 1874, oder die Frühlingsgrube in Köttingen gaben Lohn und Brot. Mitten im Ort, an der Kreuzung von Brölstraße und Hambuchener Straße, befand sich der Eingang zum Juliusstollen. | ||