Botanische Gärten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Die Botanischen Gärten der Universität Bonn''' umfassen neben dem Schlossgarten mit seinen Rekordbäumen auch die Gewächshäuser und den sommerlichen Nutzpflanzengarten mit seinen Kräutern und Düften.
'''Die Botanischen Gärten der Universität Bonn''' umfassen neben dem Schlossgarten mit seinen Rekordbäumen auch die Gewächshäuser und den sommerlichen Nutzpflanzengarten mit seinen Kräutern und Düften.


Die Botanischen Gärten der Universität bestehen aus zwei Teilen, dem Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss und dem Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg.  
Sie bestehen aus zwei Teilen, dem Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss und dem Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg.
 
Aus Richtung der Bonner Innenstadt sind die Botanischen Gärten auch mit einem Spaziergang vom [[Kaiserplatz]] aus über die [[Poppelsdorfer Allee]] zu erreichen.  


Der Park um das Poppelsdorfer Schloss herum wurde schon im Jahre 1818 als Botanischer Garten mit zehn Gewächshäusern angelegt zur Gründung der Bonner Universität.
Der Park um das Poppelsdorfer Schloss herum wurde schon im Jahre 1818 als Botanischer Garten mit zehn Gewächshäusern angelegt zur Gründung der Bonner Universität.


Heute dienen die Einrichtungen nicht nur als Forschungsanlage des Botanischen Instituts der Bonner Universität, sondern erfreuen Pflanzenliebhaber aus aller Welt oder einfach nur Spaziergänger gleichermaßen.  
Heute dienen die Einrichtungen nicht nur als Forschungsanlage des Botanischen Instituts der Bonner Universität, sondern erfreuen Pflanzenliebhaber aus aller Welt oder einfach nur Spaziergänger gleichermaßen. Auf Freiflächen und in Gewächshäusern gedeihen einheimische und exotische Pflanzen in großer Vielfalt.


[[Datei:Titanwurz2.jpg|miniatur| Foto: Hans-Dieter Weber.]]  
[[Datei:Titanwurz2.jpg|miniatur| Foto: Hans-Dieter Weber.]]  
35.845

Bearbeitungen