Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium''' wurde im Jahr 1964 eröffnet, zunächst als staatliches Gymnasium in Röttgen. Im Jahr 1989 erfolgte die Benennung nach Carl von Ossietzky. Heute ist das Gymnasium (kurz: CvO) eine Ganztagsschule mit künstlerisch-musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt im Bonner Ortsteil Ueckesdorf. Zur Schule gehört ein Selbstlernzentrum und das etwa 40.000 Quadratmeter große und an ein Waldstück angrenzende S…“ |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium''' wurde im Jahr 1964 eröffnet, zunächst als staatliches Gymnasium in Röttgen. Im Jahr 1989 erfolgte die Benennung nach Carl von Ossietzky. | '''Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium''' wurde im Jahr 1964 eröffnet, zunächst als staatliches Gymnasium in Röttgen. Im Jahr 1989 erfolgte die Benennung nach dem Journalisten, Schriftsteller und Pazifisten Carl von Ossietzky, während der [[Weimarer Republik]] auch Herausgeber der Zeitschrift "Die Weltbühne". | ||
Heute ist das Gymnasium (kurz: CvO) eine Ganztagsschule mit künstlerisch-musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt im Bonner Ortsteil [[Ueckesdorf]]. Zur Schule gehört ein Selbstlernzentrum und das etwa 40.000 Quadratmeter große und an ein Waldstück angrenzende Schulgelände mit verschiedenen Sportmöglichkeiten, zwei Sporthallen und einem eigenen Schulgarten. | Heute ist das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (kurz: CvO) eine Ganztagsschule mit künstlerisch-musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt im Bonner Ortsteil [[Ueckesdorf]]. Zur Schule gehört ein Selbstlernzentrum und das etwa 40.000 Quadratmeter große und an ein Waldstück angrenzende Schulgelände mit verschiedenen Sportmöglichkeiten, zwei Sporthallen und einem eigenen Schulgarten. | ||
=== Adresse und Kontakt === | === Adresse und Kontakt === |