Evangelische Kirche Eitorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die evangelische Kirche in [[Eitorf]] entstand in 1862/63 als neogotisches Gotteshaus. Den Eingangsgiebel ziert ein Glockentürmchen.
[[Datei:Evangelische Kirche Eitorf IMG 0036.jpg|thumb|Evangelische Kirche in Eitorf]]
'''Die evangelische Kirche''' in [[Eitorf]] entstand in 1862/63 als neogotisches Gotteshaus. Den Eingangsgiebel ziert ein Glockentürmchen.


Nach einem verheerenden Brand im Innern der Kirche - zwei Tage vor Weihnachten 2002 – wurde  diese noch zu Zeiten des langjährigen Pfarrers Rolf Thumm saniert, wobei der Künstler [[Giovanni Vetere]] die Inneneinrichtung neu gestaltete. Die Kirche bekam eine neue Orgel und 2006/07 wurden die zwei Fenster am Chor durch Werke des Künstlers Michele Canzoneri ("Auferstehung" und "Schöpfung") ersetzt.
Nach einem verheerenden Brand im Innern der Kirche - zwei Tage vor Weihnachten 2002 – wurde  diese noch zu Zeiten des langjährigen Pfarrers Rolf Thumm saniert, wobei der Künstler [[Giovanni Vetere]] die Inneneinrichtung neu gestaltete. Die Kirche bekam eine neue Orgel und 2006/07 wurden die zwei Fenster am Chor durch Werke des Künstlers Michele Canzoneri ("Auferstehung" und "Schöpfung") ersetzt.

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 22:47 Uhr

Evangelische Kirche in Eitorf

Die evangelische Kirche in Eitorf entstand in 1862/63 als neogotisches Gotteshaus. Den Eingangsgiebel ziert ein Glockentürmchen.

Nach einem verheerenden Brand im Innern der Kirche - zwei Tage vor Weihnachten 2002 – wurde diese noch zu Zeiten des langjährigen Pfarrers Rolf Thumm saniert, wobei der Künstler Giovanni Vetere die Inneneinrichtung neu gestaltete. Die Kirche bekam eine neue Orgel und 2006/07 wurden die zwei Fenster am Chor durch Werke des Künstlers Michele Canzoneri ("Auferstehung" und "Schöpfung") ersetzt.

Weblinks und Quellen