Schloss Allner: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Um 1400 war die Wasserburg ein Rittersitz derer von Markelsbach, genannt Allner. Arnold von Merkelsbach war Lehnsmann des Stifts Vilich und ab 1421 Amtmann des bergischen Amtes Blankenberg. | Um 1400 war die Wasserburg ein Rittersitz derer von Markelsbach, genannt Allner. Arnold von Merkelsbach war Lehnsmann des Stifts Vilich und ab 1421 Amtmann des bergischen Amtes Blankenberg. | ||
Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung zur Schloßanlage. In den Jahren 1953-1973 war hier ein Caritas-Kinderheim untergebracht, seit 1979 ist das Gebäude im Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. | Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung zur Schloßanlage. | ||
In den Jahren 1953-1973 war hier ein Caritas-Kinderheim untergebracht, seit 1979 ist das Gebäude im Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. | |||
Imposant ist das von der ehemaligen Schlossmühle stammende Mühlrad direkt an der Landstraße, das 2010 restauriert wurde. | Imposant ist das von der ehemaligen Schlossmühle stammende Mühlrad direkt an der Landstraße, das 2010 restauriert wurde. |
Version vom 12. Januar 2024, 13:37 Uhr
Schloss Allner liegt im Hennefer Stadtteil Allner am Südhang des Höhenzugs Nutscheid und oberhalb der Sieg.
Um 1400 war die Wasserburg ein Rittersitz derer von Markelsbach, genannt Allner. Arnold von Merkelsbach war Lehnsmann des Stifts Vilich und ab 1421 Amtmann des bergischen Amtes Blankenberg.
Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umgestaltung zur Schloßanlage.
In den Jahren 1953-1973 war hier ein Caritas-Kinderheim untergebracht, seit 1979 ist das Gebäude im Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.
Imposant ist das von der ehemaligen Schlossmühle stammende Mühlrad direkt an der Landstraße, das 2010 restauriert wurde.
Weblinks und Quellen
- Informationen auf lokalgeschichte.de
- „Schloss Allner (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 452)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252000 (Abgerufen: 11. Januar 2024)
- Wikipedia-Eintrag