Skulpturenweg Sankt Augustin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Zum Skulpturenweg gehört die Augustinus-Skulptur von Yrsa von Leistner, die den hl. Augustinus, den im Jahr 354 in Tagaste (Nordafrika) geborenen Bischof und Namensgeber der Stadt Sankt Augustin, als "Wiedergekommenen" oder "Wiedererwachten" darstellt, der gleichsam einen Felsen sprengt und nach vielen Jahrhunderten staunend und vielleicht auch weisend in die heutige Zukunft blickt.
Zum Skulpturenweg gehört die Augustinus-Skulptur von Yrsa von Leistner, die den hl. Augustinus, den im Jahr 354 in Tagaste (Nordafrika) geborenen Bischof und Namensgeber der Stadt Sankt Augustin, als "Wiedergekommenen" oder "Wiedererwachten" darstellt, der gleichsam einen Felsen sprengt und nach vielen Jahrhunderten staunend und vielleicht auch weisend in die heutige Zukunft blickt.


Weitere Bespiele sind die Skulptur "Induktion" von Wolfgang Göddertz, die ihren Platz auf dem Vorplatz der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg gefunden hat, und die "Stadtstele" von Johannes Reinarz, eine Skulptur auf der sogenannten "Marktplatte" aus acht Würfeln, die die einzelnen Stadtteile aber auch die Einheit Sankt Augustins symbolisieren.
Weitere Bespiele sind die Skulptur "Induktion" von Wolfgang Göddertz, die ihren Platz auf dem Vorplatz der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg gefunden hat, und die "Stadtstele" mit acht Würfeln von Johannes Reinarz am Beginn eines künstlichen Wasserlaufs auf der sogenannten "Marktplatte", die die einzelnen Stadtteile aber auch die Einheit Sankt Augustins symbolisieren.
 
== Broschüre ==
== Broschüre ==
* Skulpturenweg Sankt Augustin: [https://www.sankt-augustin.de/wp-content/uploads/2022/07/Skulpturenweg_Flyer_2014.pdf www.sankt-augustin.de/Skulpturenweg_Flyer_2014.pdf]
* Skulpturenweg Sankt Augustin: [https://www.sankt-augustin.de/wp-content/uploads/2022/07/Skulpturenweg_Flyer_2014.pdf www.sankt-augustin.de/Skulpturenweg_Flyer_2014.pdf]

Version vom 30. Oktober 2023, 21:36 Uhr

Am Skulpturenweg in Sankt Augustin
Skulptur "Induktion" an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg

Auf dem Skulpturenweg in St. Augustin erwarten den Betrachter unterschiedlichste Kunstwerke aus den Jahren ab 1979. Angestrebt wurde bei der Einrichtung ein Gesamtkunstwerk mit zuweilen außergewöhnlichem Blick auf das Zentrum von Sankt Augustin.

Zum Skulpturenweg gehört die Augustinus-Skulptur von Yrsa von Leistner, die den hl. Augustinus, den im Jahr 354 in Tagaste (Nordafrika) geborenen Bischof und Namensgeber der Stadt Sankt Augustin, als "Wiedergekommenen" oder "Wiedererwachten" darstellt, der gleichsam einen Felsen sprengt und nach vielen Jahrhunderten staunend und vielleicht auch weisend in die heutige Zukunft blickt.

Weitere Bespiele sind die Skulptur "Induktion" von Wolfgang Göddertz, die ihren Platz auf dem Vorplatz der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg gefunden hat, und die "Stadtstele" mit acht Würfeln von Johannes Reinarz am Beginn eines künstlichen Wasserlaufs auf der sogenannten "Marktplatte", die die einzelnen Stadtteile aber auch die Einheit Sankt Augustins symbolisieren.

Broschüre