Skulpturenweg Sankt Augustin: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Zum Skulpturenweg gehört die Augustinus-Skulptur von Yrsa von Leistner, die den hl. Augustinus, den im Jahr 354 in Tagaste (Nordafrika) geborenen Bischof und Namensgeber der Stadt Sankt Augustin, als "Wiedergekommenen" oder "Wiedererwachten" darstellt, der gleichsam einen Felsen sprengt und nach vielen Jahrhunderten staunend und vielleicht auch weisend in die heutige Zukunft blickt. | Zum Skulpturenweg gehört die Augustinus-Skulptur von Yrsa von Leistner, die den hl. Augustinus, den im Jahr 354 in Tagaste (Nordafrika) geborenen Bischof und Namensgeber der Stadt Sankt Augustin, als "Wiedergekommenen" oder "Wiedererwachten" darstellt, der gleichsam einen Felsen sprengt und nach vielen Jahrhunderten staunend und vielleicht auch weisend in die heutige Zukunft blickt. | ||
Weitere Bespiele sind die Skulptur "Induktion" von Wolfgang Göddertz, die ihren Platz auf dem Vorplatz der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg gefunden hat, und die "Stadtstele" von Johannes Reinarz, eine Skulptur aus acht Würfeln, die die einzelnen Stadtteile aber auch die Einheit Sankt Augustins symbolisieren. | Weitere Bespiele sind die Skulptur "Induktion" von Wolfgang Göddertz, die ihren Platz auf dem Vorplatz der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg gefunden hat, und die "Stadtstele" von Johannes Reinarz, eine Skulptur auf der sogenannten "Marktplatte" aus acht Würfeln, die die einzelnen Stadtteile aber auch die Einheit Sankt Augustins symbolisieren. | ||
== Broschüre == | == Broschüre == |
Version vom 30. Oktober 2023, 20:27 Uhr
Auf dem Skulpturenweg in St. Augustin erwarten den Betrachter unterschiedlichste Kunstwerke aus den Jahren ab 1979. Angestrebt wurde bei der Einrichtung ein Gesamtkunstwerk mit zuweilen außergewöhnlichem Blick auf das Zentrum von Sankt Augustin.
Zum Skulpturenweg gehört die Augustinus-Skulptur von Yrsa von Leistner, die den hl. Augustinus, den im Jahr 354 in Tagaste (Nordafrika) geborenen Bischof und Namensgeber der Stadt Sankt Augustin, als "Wiedergekommenen" oder "Wiedererwachten" darstellt, der gleichsam einen Felsen sprengt und nach vielen Jahrhunderten staunend und vielleicht auch weisend in die heutige Zukunft blickt.
Weitere Bespiele sind die Skulptur "Induktion" von Wolfgang Göddertz, die ihren Platz auf dem Vorplatz der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg gefunden hat, und die "Stadtstele" von Johannes Reinarz, eine Skulptur auf der sogenannten "Marktplatte" aus acht Würfeln, die die einzelnen Stadtteile aber auch die Einheit Sankt Augustins symbolisieren.
Broschüre
- Skulpturenweg Sankt Augustin: www.sankt-augustin.de/Skulpturenweg_Flyer_2014.pdf