Wolfsburg Roisdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Burganlage stammt aus dem Jahr 1440. Als „bruchen huis“ (Broicher Hof) ab 1468 im Besitz der Familie von Metternich, wurde sie gegen Ende des 16. Jahrhunderts von der namensgebenden Familie Wolff von Bergheimerdorf übernommen.  
Die Burganlage stammt aus dem Jahr 1440. Als „bruchen huis“ (Broicher Hof) ab 1468 im Besitz der Familie von Metternich, wurde sie gegen Ende des 16. Jahrhunderts von der namensgebenden Familie Wolff von Bergheimerdorf übernommen.  


Im Jahr 1626 wurde die Hauptburg umgestaltet und um einen Querbau ergänzt, sodass eine dreiflügelige Anlage entstand. Nach weiterem Besitzerwechsel erfolgten im Jahr 1721 Umbauten an der Hauptburg im Barockstil mit geschweiften und getreppten Giebeln sowie die Erneuerung der Vorburg. Der Torbau stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Im Jahr 1626 wurde die Hauptburg umgestaltet und um einen Querbau ergänzt, sodass eine dreiflügelige Anlage entstand. Nach weiterem Besitzerwechsel erfolgten im Jahr 1721 weitere Umbauten an der Hauptburg im Barockstil mit geschweiften und getreppten Giebeln sowie die Erneuerung der Vorburg. Der Torbau stammt aus dem 18. Jahrhundert.


Im frühen 19. Jahrhundert, als Roisdorf dank seiner Heilwasserquelle zum Kurort ausgebaut wurde, diente die Wolfsburg als Ausflugslokal. Anschließend wurde sie landwirtschaftlich genutzt.
Im frühen 19. Jahrhundert, als Roisdorf dank seiner Heilwasserquelle zum Kurort ausgebaut wurde, diente die Wolfsburg als Ausflugslokal. Anschließend wurde sie landwirtschaftlich genutzt.

Version vom 9. September 2023, 12:43 Uhr

Zu den historischen Baudenkmälern in Bornheim-Roisdorf gehört die ehemalige Wasserburg „Wolfsburg“, deren Gräben mit dem Wasser des Alfter-Roisdorfer-Bachs (auch "Mühlenbach") gespeist wurden. Zu dem unverputzten Backsteinbau gehört eine kleine Parkanlage.

Die Burganlage stammt aus dem Jahr 1440. Als „bruchen huis“ (Broicher Hof) ab 1468 im Besitz der Familie von Metternich, wurde sie gegen Ende des 16. Jahrhunderts von der namensgebenden Familie Wolff von Bergheimerdorf übernommen.

Im Jahr 1626 wurde die Hauptburg umgestaltet und um einen Querbau ergänzt, sodass eine dreiflügelige Anlage entstand. Nach weiterem Besitzerwechsel erfolgten im Jahr 1721 weitere Umbauten an der Hauptburg im Barockstil mit geschweiften und getreppten Giebeln sowie die Erneuerung der Vorburg. Der Torbau stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Im frühen 19. Jahrhundert, als Roisdorf dank seiner Heilwasserquelle zum Kurort ausgebaut wurde, diente die Wolfsburg als Ausflugslokal. Anschließend wurde sie landwirtschaftlich genutzt.

Weblinks und Quellen