Altes Kloster Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Anfänge des Klosters reichen vermutlich in das 12. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster um 1803 aufgelöst.  
Die Anfänge des Klosters reichen vermutlich in das 12. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster um 1803 aufgelöst.  


Noch heute sind Teile der alten Klosteranlage vorhanden, wie ein Torbogen von 1775, ein noch bewohntes spitzgiebeliges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert sowie die Klostermauern mit Brandspuren eines räuberischen Überfalls während des [[Truchsessischen Krieg]]s.
Noch heute sind Teile der alten Klosteranlage vorhanden, wie ein Torbogen von 1775, ein noch bewohntes spitzgiebeliges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert sowie die Klostermauern mit Brandspuren eines räuberischen Überfalls während des [[Truchsessischer Krieg|Truchsessischen Kriegs]].


Das [[Haus der Alfterer Geschichte]] befindet sich auf dem hinteren Areal des ehemaligen Klosters. Im Gedenken daran hat der Förderverein den neu gestalteten Außenbereich „Anna-Garten“ genannt. Diese Bezeichnung wurde schon auf einer alten Lagekarte von Alfter aus dem 18. Jahrhundert verwendet.
Das [[Haus der Alfterer Geschichte]] befindet sich auf dem hinteren Areal des ehemaligen Klosters. Im Gedenken daran hat der Förderverein den neu gestalteten Außenbereich „Anna-Garten“ genannt. Diese Bezeichnung wurde schon auf einer alten Lagekarte von Alfter aus dem 18. Jahrhundert verwendet.

Version vom 5. September 2023, 15:49 Uhr

Das frühere Augustinerinnen-Kloster St. Anna in Alfter (Hertersplatz) liegt unmittelbar neben der Kirche St. Matthäus.

Die Anfänge des Klosters reichen vermutlich in das 12. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster um 1803 aufgelöst.

Noch heute sind Teile der alten Klosteranlage vorhanden, wie ein Torbogen von 1775, ein noch bewohntes spitzgiebeliges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert sowie die Klostermauern mit Brandspuren eines räuberischen Überfalls während des Truchsessischen Kriegs.

Das Haus der Alfterer Geschichte befindet sich auf dem hinteren Areal des ehemaligen Klosters. Im Gedenken daran hat der Förderverein den neu gestalteten Außenbereich „Anna-Garten“ genannt. Diese Bezeichnung wurde schon auf einer alten Lagekarte von Alfter aus dem 18. Jahrhundert verwendet.

Weblinks und Quellen