Kloster Heisterbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Erhalten geblieben ist die Klosterruine Heisterbach zwischen zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott, heute Ortsteile von [[Königswinter]].
Erhalten geblieben ist die Klosterruine Heisterbach zwischen zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott, heute Ortsteile von [[Königswinter]].


Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, darnter auch die neue Kirche (1953/55) und der Umbau und die Ergänzung des ehemaligen Hotels zum Krankenhaus, später Altenheim) gehen auf die Cellitinnen zurück.  
Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, darnter auch die neue Kirche (1953/55) und der Umbau und die Ergänzung des ehemaligen Hotels zum Krankenhaus (später Altenheim) gehen auf die Cellitinnen zurück.  


== Wandern ==
== Wandern ==

Version vom 19. August 2023, 21:44 Uhr

Kloster Heisterbach war eine ehemalige Zisterzienserabtei im Tal des Heisterbachs im Siebengebirge.

Erhalten geblieben ist die Klosterruine Heisterbach zwischen zwischen Oberdollendorf und Heisterbacherrott, heute Ortsteile von Königswinter.

Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der ehemaligen Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim ein. Auch weitere bauliche Veränderungen, darnter auch die neue Kirche (1953/55) und der Umbau und die Ergänzung des ehemaligen Hotels zum Krankenhaus (später Altenheim) gehen auf die Cellitinnen zurück.

Wandern

Weblinks

Kultur.Landschaft.Digital.: