Kapelle Sankt Michael Merl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die „Kapelle St. Michael“, auch „Merler Dom“ genannt, im [[Meckenheim]]er Ortsteils Merl gehört zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Meckenheim.
Die „Kapelle St. Michael“, auch „Merler Dom“ genannt, im [[Meckenheim]]er Ortsteils Merl gehört zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Meckenheim.


1899/1900 wurde die Kapelle im neugotischen Stil anstelle eines Vorgängerbaus nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1899 gelegt, am 10. Juni 1900 wurde die Kapelle geweiht.
1899/1900 wurde die Kapelle im neugotischen Stil und mit Dachreiter anstelle eines Vorgängerbaus nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1899 gelegt, am 10. Juni 1900 wurde die Kapelle geweiht.


Im Jahr 1990 erhielt die Kapelle eine Klais-Orgel.
Im Jahr 1990 erhielt die Kapelle eine Klais-Orgel.

Version vom 4. August 2023, 19:11 Uhr

Die „Kapelle St. Michael“, auch „Merler Dom“ genannt, im Meckenheimer Ortsteils Merl gehört zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Meckenheim.

1899/1900 wurde die Kapelle im neugotischen Stil und mit Dachreiter anstelle eines Vorgängerbaus nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet. Der Grundstein wurde am 2. Juli 1899 gelegt, am 10. Juni 1900 wurde die Kapelle geweiht.

Im Jahr 1990 erhielt die Kapelle eine Klais-Orgel.

Seit 1990 werden die regelmäßigen Gottesdienste in Merl in der neu errichteten Kirche (am Zypressenweg) gefeiert, die ebenfalls dem hl. Michael geweiht wurde.

Weblinks und Quellen