Kirche Sankt Walburga Walberberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
* [http://kirche-vorgebirge.de/WIR/pfarreien/st._walburgax_walberberg/ kirche-vorgebirge.de]
* [http://kirche-vorgebirge.de/WIR/pfarreien/st._walburgax_walberberg/ kirche-vorgebirge.de]
* [https://www.kath-kirchen-bornheim.de/pfarreien/walburga-walberberg/ www.kath-kirchen-bornheim.de/walburga-walberberg]
* [https://www.kath-kirchen-bornheim.de/pfarreien/walburga-walberberg/ www.kath-kirchen-bornheim.de/walburga-walberberg]
* „Katholische Pfarrkirche Sankt Walburga in Walberberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-30384-20120116-4 (Abgerufen: 29. Juli 2023)
* [https://www.bornheim.de/erlebnistouren/die-rheinische-apfelroute/die-rheinische-apfelroute/ Informationen auf www.bornheim.de/die-rheinische-apfelroute]
* [https://www.bornheim.de/erlebnistouren/die-rheinische-apfelroute/die-rheinische-apfelroute/ Informationen auf www.bornheim.de/die-rheinische-apfelroute]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Walburga_(Walberberg) Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Walburga_(Walberberg) Wikipedia-Eintrag]

Version vom 29. Juli 2023, 13:42 Uhr

Die Kirche St. Walburga im Bornheimer Stadtteil Walberberg gehört zum Seelsorgebereich Bornheim - Vorgebirge.

Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen brannte im Herbst 1944 durch einen Bombenangriff bis auf das Mauerwerk aus, wurde in den Nachkriegsjahren notdürftig instandgesetzt und von 1981 bis 1989 aufwändig renoviert.

Der fünfgeschossige Rundturm nördlich der Pfarrkirche, auch als „Hexenturm“ bezeichnet, stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Im Pfarrgarten sind Mauerreste des ehemaligen Klosters vorhanden.

Weblinks und Quellen